Verschiedenes

ETF-Anleger legen großen Wert auf günstige Konditionen

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Privatanleger halten Indexfondsanbietern nur selten die Treue / Hohe Wechselbereitschaft mit Blick auf Bank-Konditionen / ETFs werden fast nur zur Langfristanlage genutzt

Deutschlands Privatanleger achten bei börsengehandelten Indexfonds penibel auf günstige Konditionen – und wechseln ohne Skrupel die Bank oder den Anbieter, sobald sie einen Exchange Traded Fund, kurz ETF, woanders billiger bekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 31/2012, EVT 26. Juli) in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz und dem Wiesbadener Beratungsunternehmen MC4MS.

Der Umfrage zufolge wechseln 70 Prozent der Anleger regelmäßig den ETF-Anbieter, nur 30 Prozent bleiben meist einer Marke treu. Bei einem Sparplan spielt die Bankgebühr für 68 Prozent der Befragten eine so wichtige Rolle, dass sie einen Bankwechsel in Betracht ziehen. Für eine Einzelorder würde sich jeder zweite Anleger nach einem günstigeren Broker umsehen. „Die hohe Wechselbereitschaft der Befragten ist äußerst bemerkenswert“, sagt Dietmar Leisen, Professor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre der Universität Mainz.

Liegen die Indexfonds erst einmal im Depot, bleiben sie auch für eine Weile dort. Wie die Studie belegt, halten 71 Prozent der Privatanleger ETFs über mindestens ein Jahr. Nur sechs Prozent geben an, die Produkte höchstens einen Monat lang zu halten. „ETFs werden von Privatanlegern nicht als kurzfristige, spekulative Anlageform genutzt“, erklärt MC4MS-Chef Marc Ahlers. „Vielmehr will die Mehrzahl der privaten ETF-Anleger an einer mittelfristigen Entwicklung des Index partizipieren.“

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Wer die kostengünstigen Indexfolger für sich entdeckt hat, macht nicht automatisch einen Bogen um die meist teureren aktiv verwalteten Fonds. „Die Studie hat gezeigt, dass auch der gut informierte Privatanleger aktiv gemanagte Investmentfonds nicht vollständig durch ETFs ersetzt, sondern gezielt die Kombination beider wählt, um in bestimmte Märkte oder Themen zu investieren“, berichtet Ahlers. So halten 56 Prozent der ETF-Anleger auch klassische Publikumsfonds im Depot.

Die Studie basiert auf einer detaillierten Online-Befragung von Anlegern, die bereits in ETFs investiert haben oder sich damit zumindest schon beschäftigt haben. Mit 364 Teilnehmern handelt es sich nach Angaben von MC4MS um die bislang größte wissenschaftlich fundierte Studie zum Thema ETFs und Privatanleger in Deutschland.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2295042/-boerse-online-umfrage-etf-anleger-legen-grossen-wert-auf-guenstige-konditionen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.