Verschiedenes

Erzielt eine energieeffiziente Immobilie höhere Renditen?

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Die Energieeffizienz eines Gebäudes hat Einfluss auf die Immobilienperformance. Allerdings bestehen zwischen den einzelnen Nutzungsklassen Wohnen, Büro und Handel noch deutliche Unterschiede. Das sind nur zwei von mehreren Erkenntnissen, die sich aus der IPD-Studie „Immobilienperformance und Energieeffizienz“ gewinnen lassen. Die Untersuchung enthält zudem erstmals detaillierte Angaben dazu, in welcher Stärke ein Zusammenhang zwischen der Immobilienperformance und der Energieeffizienz von Gebäuden besteht und ob sich dadurch Anreize für Investoren ergeben, die Energieeffizienz ihrer Objekte zu steigern.

„Das Thema Energieeffizienz ist in der Immobilienwirtschaft angekommen. IPD kann auf Basis von Primärdaten identifizieren, dass es einen Zusammenhang zwischen der Energieperformance und dem Total Return einer Immobilien gibt“, so Elaine Wilke, Leiterin des IPD-Geschäftsbereichs „Occupiers / Sustainability“. In die Analyse sind Daten von insgesamt 929 Wohnimmobilien und 193 Nicht Wohnimmobilien eingeflossen. Der Untersuchungszeitraum umfasst drei Jahre.

Dazu Dr. Daniel Piazolo, Geschäftsführer der IPD: „In den Jahren 2008 und 2009 wird die Immobilienperformance noch maßgeblich durch andere Aspekte, wie z.B. die Folgen der Finanzkrise beeinflusst. Jedoch zeigt sich 2010, dass die jeweilige Energieeffizienz der Gebäude auf die einzelnen Performancekomponenten einen deutlichen Einfluss hat. Besonders klar fällt der Zusammenhang zwischen der Energieratingklasse einer Immobilien und der Netto-Cash-Flow-Rendite aus, da ein effizientes Gebäude niedrige Bewirtschaftungskosten verursacht.“

Die vollständigen Ergebnisse der IPD-Studie „Immobilienperformance und Energieeffizienz“ werden offiziell am 06.10.2011 um 10.30 Uhr am IPD Stand B2.511 auf der EXPO REAL in München vorgestellt und kann danach bei der IPD bestellt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70821/2112728/ipd-studie-erzielt-eine-energieeffiziente-immobilie-hoehere-renditen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.