Verschiedenes

Erstellen Sie eine DIY-Hundeleine

ARKM.marketing
     

Haben Sie einen Hund, spendieren Sie wöchentlich einige Stunden zum Gassigehen. Auch wenn Sie Ihren Hund vermutlich am liebsten frei herumstreunen lassen möchten, ist dies leider nicht überall möglich. Denn an manchen Orten gibt es eine Leinenpflicht. Zum Glück darf der Hund an anderen Stellen ohne Leine herumrennen. Es ist dann die Frage, ob Ihr Hund richtig zuhört und Sie sich darauf verlassen können, dass er zu Ihnen kommt, wenn Sie ihn rufen. Ist dies nicht der Fall, ist es häufig besser, die Leine zu benutzen, es sei denn, Sie befinden sich in einem abgeschlossenen Raum, in dem der Hund Ihnen nicht entkommen kann. Egal, ob Sie die Leine oft benutzen oder eher selten, es ist unentbehrlich, eine Hundeleine zu haben. Die Auswahl ist riesig, aber statt stundenlang im Netz zu stöbern, können Sie auch selbst eine Hundeleine erstellen. Lesen Sie hier wie!

Das DIY-Paket

Mit einem lustigen und farbenfrohen Paracord DIY-Kit holen Sie sich die richtigen Materialien ins Haus, um die Hundeleine zu erstellen. Bevor Sie loslegen können, sollten Sie sich entscheiden, wie Sie die Paracords zusammenflechten. Es gibt hierzu verschiedene Möglichkeiten, die sich in ihrem Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Je nachdem, wie viel Erfahrung Sie schon mit dem Knoten haben, können Sie sich für eine leichtere oder schwierigere Variante entscheiden.

Wichtig, zu beachten

2022-01-24-Hundeleine
Quelle: pixabay.com

Wenn Sie die Hundeleine kaufen, können Sie sich normalerweise darauf verlassen, dass die Qualität tadellos ist. Erstellen Sie die Leine selbst, sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Leine keine Schwachstellen aufweist, damit sich der Hund nicht spontan losbrechen kann. Ist Ihre Leine fertig, befestigen Sie sie mittels eines Karabinerhakens am Halsband. Bevor Sie dies machen, sollten Sie prüfen, ob der Karabinerhaken bruchfest und somit ausreichend stark für Ihren Hund ist. Bei einem kleineren Hund wird dies wahrscheinlich nicht so schnell zu Problemen führen. Haben Sie jedoch einen etwas größeren Hund, kann es bisweilen mal der Fall sein, dass der Haken nicht stark genug ist. In diesem Fall wird sich der Hund irgendwann mal losreißen und Ihnen weglaufen.

Haben Sie die Leine fertig, können Sie zu zweit prüfen, ob die Leine stark genug ist: Jeder stellt sich an einer Seite und zieht an der Leine. Weist die Leine jetzt eine Schwachstelle auf? Dann sollten Sie sich noch mal daranmachen. Ansonsten können Sie davon ausgehen, dass die Leine stark genug ist.

Ist die Leine fertig, fehlt nur noch eine Sache: Leinen Sie Ihren Hund an und probieren die Leine aus!

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.