Verschiedenes

Erste offene Werbebörse Polens auf schwedischer Software-Plattform gestartet

ARKM.marketing
     

Götheborg, Schweden (ots/PRNewswire) –

Im September wurde in Polen eine offene Werbebörse unter dem Namen Clickmatic ( http://www.clickmatic.pl) gestartet. Diese Werbebörse läuft auf einer von Admeta ( http://www.admeta.com) entwickelten Software-Plattform.

Maciej Teliszewski, CEO von ClickAd, dem Unternehmen, dem Clickmatic gehört, sagt: „Es ist grossartig zu sehen, wie rasch zwei Unternehmen etwas Gemeinsames schaffen können. Die Entwickler auf beiden Seiten haben eine offene Werbebörse von höchster Qualität geschaffen. Clickmatic bietet die effizienteste Möglichkeit in Polen, Werbefläche online zu kaufen und zu verkaufen.“

Die schwedische Firma Admeta ist auf mathematische Optimierung in Echtzeit und Echtzeitauktionen für die Internet-Werbebranche spezialisiert. Mit ihrer Werbebörse können Werbetreibende freie Werbeflächen verkaufen. Admeta liefert drei unterschiedliche Produkte für Publisher und Medienhäuser: Admeta Private Ad Exchange, Admeta SSP und Admeta Open Ad Exchange.

Ola Tiverman, CEO von Admeta, sagt: „Polen ist ein wichtiger Markt im Online-PR-Geschäft. Wir freuen uns, dass unsere Technologie für die erste Werbebörse in Polen gewählt wurde und gehen davon aus, dass dies weitere Geschäfte in diesem Land nach sich zieht.“

Dies ist die erste offene Werbebörse Polens, die Lösungen für RTB und Zielgruppen-Targeting nutzt. ClickMatic ist eine Handelsplattform für den Kauf sämtlicher PR-Medien. Das System basiert auf börsenähnlichen Prinzipien. ClickMatic steigert nicht nur den Umsatz von Publishern, sondern auch die Effizienz von Advertisern: Sie erhalten bei diesem Prozess Profile auf der Grundlage von Nutzerinteressen und -intentionen. Dadurch erreicht die Werbebotschaft exakt und ausschliesslich die beabsichtigte Zielgruppe.

Admeta wurde 2002 gegründet; das Unternehmen ist mit seiner Echo-Software für Advertiser marktführend im Bereich Online-Werbung. Das System bietet Kampagnenüberwachung und Kapitalrenditenanalyse sowie PR-Hosting und -Optimierung auf der Basis generischer Algorithmen (künstliche Intelligenz). 2008 wurde Tango auf den Markt gebracht; die Software gewann rasch Anerkennung als wichtiges Ertragsoptimierungs-Tool für führende Medienhäuser. Admeta liefert moderne Optimierungssysteme, die auf der Grundlage eines umfassenden Know-entwickelt wurden und den Ertrag ihrer Kunden optimieren.

Folgende Publisher nutzen Produkte von Admeta: AdBid (Schweden), AdGuru (Slowakei), BSkyB Marketplace (GB), Spiegel QC (Deutschland), Grupo Prisa (Spanien), Sanoma Media (Niederlande), Sanoma Outlet (Finnland), TPN (Niederlande) und VG (Norwegen).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102743/2116685/erste-offene-werbeboerse-polens-auf-schwedischer-software-plattform-gestartet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.