Verschiedenes

Erste M-Commerce-Applikation für iPhone 4 mit AR-Technologie

ARKM.marketing
     

Paris (ots/PRNewswire) – Die App benutzt ein iPhone 4 oder iPod Touch mit einer Frontalkamera, identifiziert die Gesichter von Kunden mittels Face Tracking und setzt ihrem Videobild virtuell Brillen auf. Die Kunden können die Passform anpassen, ihre Augen- und Haarfarbe auswählen und zwischen verschiedenen Modellen, Rahmen und Farben wählen, um ihren perfekten Look herauszufinden. Sie können auch über soziale Netzwerke Fotos an Freunde versenden, über eine Landkarte das nächstgelegene Geschäft finden oder die Transaktion sofort online abschliessen.

(Foto: )

„Das ist die bislang fortschrittlichste kommerzielle mobile Applikation, die Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR) benutzt. Gleichzeitig ist es die erste AR-App im Bereich M-Commerce, die Gesichtserkennungstechnologie nutzt, die ganz neu über Mobiltechnik erhältlich ist“, sagt Bruno Uzzan, Mitbegründer und CEO von Total Immersion. „Face Tracking eignet sich optimal für den Einkauf von zum Beispiel Brillen, wo es dringend erforderlich ist, dass der Kunde das Produkt vor dem Einkauf ausprobiert. Die Produktauswahl ist praktisch unbegrenzt, und Kontaktlinsenträger können ihre Kontaktlinsen während der AR-Anprobe eingesetzt lassen.“

Anfang Januar haben Ebay in den USA und der französische Vertreiber Atol dieses AR-Tool für ihr M-Commerce-Betriebssystem übernommen.

„Diese App wurde von Total Immersion auf Grundlage einer sehr erfolgreichen webbasierten AR-Applikation für den Mobilbereich adaptiert“, so Uzzan. „Im Internet erzielte die App 50 Prozent mehr Traffic pro Monat, und mehr als 30 % der Nutzer haben AR ausprobiert. Für die mobile App erwarten wir sogar noch bessere Resultate“, fügt er hinzu. „Das ist erst der Anfang. Stellen Sie sich vor, auf die gleiche Art und Weise Schmuck auszuprobieren oder Make-up und vieles andere mehr.“

Weitere Informationen: http://bit.ly/dHoLDU

Links:

Facebook (http://www.facebook.com/totalimmersion)

Twitter (http://twitter.com/totalimmersion)

Blog (http://blog.t-immersion.com/)

Über Total Immersion

Total Immersion (http://www.t-immersion.com) ist seit 1999 Vorreiter im Bereich Erweiterte Realität und bietet das meistgenutzte kommerzielle AR-Betriebssystem der Welt an. Mit seiner patentierten D’Fusion(R)-Software gelingt es Total Immersion, die Grenze zwischen virtueller Welt und Realität verschwimmen zu lassen, indem interaktive Echtzeit-3D Grafiken in Live-Videobilder integriert werden. Das Unternehmen unterhält Büros in Europa (Frankreich und Grossbritannien), Nordamerika und Asien. Total Immersion unterstützt das weltweit grösste AR-Partnernetzwerk, mit einem diversifizierten Portfolio und mehr als 80 führenden Software-Anbietern weltweit. Neueste Nachrichten über Total Immersion finden Sie unter: http://blog.t-immersion.com.

Medienkontakt:

Emmanuell Pasturel, Emmanuelle.pasturel@t-immersion.com, PR Manager

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83334/1771328/total_immersion/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.