Verschiedenes

Erste kostenfreie Zahnlexikon-App

ARKM.marketing
     

Infos über Zähne von A bis Z mit der neuen Zahnlexikon-App von proDente e.V

Zahnlexikon bei iTunes

http://ots.de/6tAkh

Köln (ots) –

„Das iPhone ist nicht länger zahnlos“, kommentiert Dirk Kropp, Geschäftsführer von proDente, den Start der ersten Zahnlexikon-App. Besitzer eines iPhones, eines iPod Touch oder auch iPads können ab sofort Begriffe wie „Mukosa“ oder „Pulpa“ nachschlagen. Das zahnmedizinische Lexikon von proDente – seit 2003 schon im Internet verfügbar – bietet in der App über 550 Begriffe aus dem zahntechnischen und zahnmedizinischen Alltag.

Die erste App von proDente und zugleich die erste App überhaupt, welche zahnmedizinische und zahntechnische Begriffe erklärt, richtet sich an Patienten und Fachleute. Die Erläuterungen sind allgemeinverständlich gehalten – ein Großteil der Erklärungen wird zusätzlich in Bildern oder Graphiken dargestellt. Einige Begriffe – z.B. Parodontitis – werden zudem mit Filmen ergänzt. Die Zahnlexikon-Applikation wurde für das iPhone entwickelt und kann über iTunes installiert werden. Die App ist im App-Store unter den Suchwörtern „prodente“ oder „Zahnlexikon“ zu finden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/36208/2064122/erste-kostenfreie-zahnlexikon-app-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.