Verschiedenes

Erfolgsgeschichte des Schweizer Immobilienmarkts

ARKM.marketing
     

Zürich (ots) – Die 2011 fortgesetzte Erfolgsgeschichte des Schweizer Immobilienmarkts ist insbesondere auf drei Ursachen zurückzuführen: erstens auf die andauernde Flaute bei alternativen Anlageklassen, zweitens auf die Flucht in sogenannte Realwerte und drittens auf die nach wie vor überraschend starke Zuwanderung – vor allem aus Deutschland. Aus diesen Gründen ist eine weiterhin hohe Nachfrage nach Schweizer Immobilien zu beobachten. Dies führte einerseits zu markanten Preisanstiegen bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Andererseits haben sich die Mieten bei neu abgeschlossenen Mietverträgen während der letzten Jahre stark erhöht.

Doch Immobilien sind keine risikolose Anlageklasse: Im Herbst 2011 geht die grösste Gefahr von der intensiven Neubautätigkeit im Segment der Mehrfamilienhäuser aus. Aber auch die stark gestiegene Anzahl der Baubewilligungen im Büromarktsegment lässt ein zunehmendes Angebot erwarten – in einem Teilmarkt, in dem die Liquidität bereits hoch ist. Wüest Partner erwartet deshalb starke Rückgänge der Büromieten in vielen Regionen der Schweiz.

Neben diesen Themen werden in der 20. Ausgabe des «Immo-Monitorings» weitere Themen vertieft präsentiert: unter anderem Preisentwicklung bei Renditeliegenschaften, Wechselkurse, Potenziale der Migration, Geldwäscherei, Luxuswohnen, indirekte Immobilienanlagen und Industrieimmobilien.

Ein Presseexemplar kann kostenlos bei Wüest Partner bezogen werden: Wüest Partner AG, Gotthardstrasse 6, 8002 Zürich, Tel.: +41/44/289’90’00 oder Fax: +41/44/289’90’01.

Über Wüest Partner

Wüest Partner ist ein in Deutschland und der Schweiz tätiges Beratungsunternehmen in den Bereichen Immobilien- und Baumarkt sowie Raum- und Standortentwicklung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103196/2136783/-immo-monitoring-2012-erfolgsgeschichte-des-schweizer-immobilienmarkts/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.