Verschiedenes

Erfolgreicher Management-Buy-Out bei Viprinet

ARKM.marketing
     

Bingen am Rhein (ots) – Endlich ist es soweit: Im Rahmen eines Management-Buy-Outs hat Firmengründer und Erfinder der Bündelungstechnologie, Simon Kissel, alle Assets inklusive der Marke und der Patente der insolventen Viprinet GmbH in die neu gegründete VNet Europe GmbH überführt. Alle Mitarbeiter werden ebenso übernommen, wie auch alle Verträge und Verpflichtungen der überwiegend in der Region verwurzelten Lieferanten. Nach Abschluss der Übertragung wird das Unternehmen dann künftig als „Viprinet Europe GmbH“ firmieren.

Mit diesem Schritt wird ein jahrelang andauernder Streit zwischen zwei Gesellschafter-Lagern der alten Viprinet GmbH zu einem Ende gebracht. Die Gründer warfen dabei einem später hinzugekommenen Finanzinvestor vor, dass dieser versucht habe, das Unternehmen zu zerschlagen, um das geistige Eigentum in die USA verschieben und die Arbeitsplätze nach China verlagern zu können. Mit der Übertragung des Betriebs auf eine neue Gesellschaft sollen entsprechende Auseinandersetzungen und Störmanöver nun der Vergangenheit angehören.

Die neue Gesellschaft wird alle Produkte mit unveränderten Bezeichnungen weiter vermarkten und sich mit neuem Elan in die Weiterentwicklung der genialen Viprinet-Technologie stürzen. Viele Kunden warten ungeduldig auf die Realisierung innovativer Anbindungsprojekte, jetzt hat die Mannschaft bei Viprinet endlich wieder den Kopf frei für diese Aufgaben.

„Es war höchste Zeit, die zermürbende Auseinandersetzung endlich zu beenden – das von Herrn Kissel beantragte Insolvenzverfahren über das Vermögen der Viprinet GmbH hat als Schutzschirm diesen Weg aus der Gesellschafterkrise erst ermöglicht,“ so Achim Lanser, Marketing Manager der Viprinet GmbH. „Jetzt geht die Erfolgsgeschichte erst richtig los,“ verspricht der neue wie alte Geschäftsführer Simon Kissel, „wir alle sind hochmotiviert und fokussieren uns jetzt zu 100% darauf, die weltweite Marktführerschaft von Viprinet weiter auszubauen.“ Dabei seien in den nächsten Monaten am Standort Bingen Investitionen in Millionenhöhe und Neueinstellungen geplant.

Da alle Mitarbeiter geschlossen zur neuen Gesellschaft gewechselt haben, ändert sich für die Kunden von Viprinet nichts, alle Ansprechpartner bleiben bestehen. Die neue Gesellschaft hat auch alle Gewährleistungs- und Garantieverpflichtungen der alten Viprinet GmbH übernommen. So können alle Kunden, Vertriebspartner, Lieferanten, Finanzierungspartner und Mitarbeiter in eine rosige Zukunft mit der künftigen Viprinet Europe GmbH blicken.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65271/2285786/erfolgreicher-management-buy-out-bei-viprinet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.