Verschiedenes

Er steigt in das Tagesgeschäft der Just Software AG ein, die sich auf Enterprise 2.0 Lösungen spezialisiert hat

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Rolf Schmidt-Holtz, bis vor kurzem CEO von Sony Music Entertainment New York, kündigt an, sich noch stärker in die Hamburger Just Software AG einbringen zu wollen. Er begleitet das Unternehmen bereits seit drei Jahren als Vorsitzender des Aufsichtsrates. „Meine Tätigkeit in New York hatte mir bisher nicht erlaubt, den spannenden Themen ‚Social Intranet‘ und ‚Enterprise 2.0‘ mehr Zeit widmen zu können. Ich freue mich darauf, mich jetzt voll auf diese innovativen Technologien konzentrieren zu können“.

Den Auftakt hierzu lieferte er auf dem Web 2.0 Kongress in Frankfurt, wo er am 6. April die International Keynote zum Thema ‚Kommunikation im Wandel‘ hielt. In seinem Vortrag betonte er, dass vielen Unternehmen eine lebendige Kommunikation fehle. „Man braucht Kommunikation, um langfristig erfolgreich zu sein“, so Schmidt-Holtz und ergänzt, dass seiner Erfahrung nach „auch komplizierte Themen mit den richtigen Leuten schnell gelöst werden können“. Sein Fazit: „Wenn ihre Mitarbeiter intelligent vernetzt sind, dann werden Sie erfolgreich sein! Und eben diese Vernetzung können wir heute mittels innovativer Softwarelösungen sinnvoll stärken“.

Schmidt-Holtz sieht jedoch auch Hürden bei der Einführung moderner Intranet-Lösungen in Unternehmen: „CEOs meiner Generation wissen doch oft gar nicht, welchen Nutzen zum Beispiel Microblogging oder Wikis wirklich bringen können, und wie sie nachhaltig die Unternehmenskommunikation und -kollaboration verbessern können.“

Daher will er es sich jetzt zur Aufgabe machen, dem ‚Social Intranet‘ zum Siegeszug in deutschen Unternehmen zu verhelfen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83227/2024966/just_software_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.