Verschiedenes

Energiemodul kann parallel zur Dampfdruck-Reduzierung eingesetzt werden

ARKM.marketing
     

Herten (ots) – Arbeitsweise im Bypass-Betrieb ermöglicht zuverlässigen Einsatz in zahlreichen Anwendungsfällen

In Zeiten steigender Energiepreise und dramatischer Klimaveränderungen bedarf es innovativer Entwicklungen, um Primärenergie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Das von der ENVA Systems GmbH entwickelte Energiemodul kann einen solchen Beitrag leisten und im Parallelbetrieb zu einer mechanischen Dampfdruckreduzierstation bei zahlreichen Industrieprozessen eingesetzt werden, um aus überschüssigem Prozessdampf Strom zu gewinnen.

Dampfprozesse sind altbewährte Methoden, um Energie sicher und flexibel an ihren Bestimmungsort zu transportieren. Hier setzt die Technologie aus Herten an. Parallel zu mechanischen Druckreduziereinrichtungen, die den Dampfdruck unter 5 bar entspannen, kann sie flexibel eingesetzt und effizient betrieben werden. Der besondere Vorteil ist der Bypass-Betrieb. Das Expansionsaggregat befindet sich in einer parallelgeführten Dampfleitung und arbeitet synchron zum mechanischen Ventil, was eine sehr ausfallsichere Nutzung des Druckgefälles ermöglicht. Anders ausgedrückt: Entweder arbeitet das Dampfdruckreduzierventil – oder das Energiemodul, sodass der Produktionsprozess in jedem Fall weiterläuft.

Leistungsklassen von 10 bis 500 kW für eine flexible Nutzung

Ein Rechenbeispiel für einen typischen Anwendungsfall, wie er in der Papierindustrie, der Lebensmittelindustrie, der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie sowie bei der Energieerzeugung und in der Petrochemie häufig vorkommt, verdeutlicht das große Potenzial dieses Verfahrens: Bei einem Eingangsdruck von 3,8 bar (abs.) und einem Ausgangsdruck von 1,4 bar (abs.) erzeugt das Energiemodul – bei einem angenommenem Dampfstrom von 6.000 kg pro Stunde – eine elektrische Leistung von 110 Kilowatt.

Ausgehend von diesen Voraussetzungen und bei kontinuierlichen Dampfströmen amortisiert sich das Energiemodul innerhalb von nur drei Jahren und kann einen bedeutenden Beitrag zur Effizienzsteigerung des gesamten Industrieprozesses leisten. Das Energiemodul wird derzeit, abhängig von der Dampfmenge beim Kunden, in Leistungsklassen von 10 bis 500 kW elektrischer Leistung angeboten.

Die ENVA Systems GmbH ist eine Gesellschaft der Aqua Society Inc. Weitere Informationen im Internet unter www.enva-systems.com Aqua Society GmbH Dr. Volker Schulz – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Langenbochumer Str. 393 D-45701 Herten Tel.: +49 (0)209-361 53-0 E-Mail: presse@aqua-society.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56717/2088778/enva-systems-energiemodul-kann-parallel-zur-dampfdruck-reduzierung-eingesetzt-werden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.