Verschiedenes

Eltern sollten mit ihren Kindern über den Umgang mit Taschengeld sprechen (BILD)

ARKM.marketing
     

Titelbild Broschüre Taschen­geldplaner / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Berlin (ots) –

Rund 27 Euro Taschengeld bekommen Kinder zwischen sechs und 13 Jahren monatlich von ihren Eltern. Das hat die KidsVerbraucherAnalyse des Egmont Ehapa Verlags ergeben. Im Vergleich zum letzten Jahr ist das eine „Gehaltssteigerung“ von rund zehn Prozent und stärkt so die Relevanz von Kindern und Jugendlichen als kaufkräftige Zielgruppe des Handels.

Eltern sollten daher mit ihren Kindern über das Thema Konsum und die Verwendung des Taschengelds sprechen, so Korina Dörr, Referentin beim Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe. „Taschengeld ist notwendig, damit Kinder lernen, ihr Geld einzuteilen und selbstständig zu wirtschaften“, erklärt Dörr. Kinder und Jugendliche müssten aber auch die Erfahrung machen, dass Konsum und Vergnügungen nicht unbegrenzt ausgeschöpft werden können.

Das gestiegene Markenbewusstsein der Heranwachsenden ist der Studie zufolge ein Grund für den Rekord beim Taschengeld. „Durch einen regelmäßigen Betrag in angemessener Höhe kann das Kind eigene Wünsche verwirklichen. Wenn das Geld dann vorzeitig weg ist, sollten Eltern aber nicht die Summe erhöhen“, so Dörr. Das Kind lernt mittels eines stabilen Betrags, Finanzen zu planen, Prioritäten zu setzen und zuweilen den Konsumangeboten zu widerstehen. Der Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Heranwachsende beim Umgang mit Geld durch die kostenlosen Broschüren „Mein Taschengeldplaner“ und „Budgetkompass für Jugendliche“.

Die Broschüren können kostenlos über www.geld-und-haushalt.de bestellt oder heruntergeladen werden. Telefonische Bestellungen unter 01801-54 74 90 (3,9 ct/min aus dem Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 ct/min) oder postalisch bei Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, Postfach 11 07 40 in 10837 Berlin.

Über den Beratungsdienst „Geld und Haushalt“

„Geld und Haushalt“ ist der Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, der Verbraucher mit kostenlosen Angeboten rund um das Thema Haushalt und Finanzen unterstützt. Der beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV)angesiedelte Beratungsdienst wurde bereits 1958 gegründet. Im Online-Angebot www.geld-und-haushalt.de stehen Services wie zum Beispiel Web-Budgetplaner, Haushaltsbuch, Haushaltskalender, Taschengeldplaner und Broschüren mit kompaktem Finanzwissen zur Verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/77498/2303241/die-taschengeldfrage-eltern-sollten-mit-ihren-kindern-ueber-den-umgang-mit-taschengeld-sprechen-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.