Verschiedenes

Elephants Club lädt ins "House of CIOs" auf der CeBIT

ARKM.marketing
     

München/Hannover (ots) – Der gemeinnützige Elephants Club e.V. lädt in langjähriger Tradition auch in diesem Jahr wieder zu einem Treffen auf der CeBIT ein. Am 8. März treffen sich die Mitglieder und geladene Gäste im „House of CIOs“.

Die Verbundenheit mit der weltweit größten Computermesse ist kein Zufall. Obgleich heute branchenübergreifend aktiv, gehen die Wurzeln des 1991 gegründeten Elephants Clubs auf die IT-Branche zurück. CeBIT-Chef Frank Pörschman gehört zu den aktiven Mitgliedern; Ernst Raue, der sein Amt als Vorstand der Deutschen Messe AG nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit Ende März niederlegen wird, ist als Ehrenmitglied im Elephants Club engagiert.

Heute verbindet der Club branchenunabhängiges Networking mit sozialem Engagement. Der Verein setzt sich aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien zusammen. An den Leitlinien „Völkerverständigung fördern, Toleranz unterstützen“ ist das rein ehrenamtliche soziale Engagement ausgerichtet. Die Aufnahme- und Mitgliedsbeiträge sowie die über die Veranstaltungen erzielten Spenden und Erlöse kommen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken zu. Auch auf dem Club-Abend auf der CeBIT wird wieder für einen guten Zweck gesammelt werden.

Weitere Informationen: Elephants Club e.V., Internet-Kontakt: www.elephantsclub.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64401/2198019/elephants-club-laedt-ins-house-of-cios-auf-der-cebit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.