Verschiedenes

Elektrofachmarktkette Saturn siegt in vier Kategorien

ARKM.marketing
     

Ingolstadt (ots) – Gestern Abend wurde Saturn in Bonn mit dem Verbraucherpreis „Händler des Jahres 2011“ ausgezeichnet. In insgesamt vier Kategorien lies die Elektrofachmarktkette den Wettbewerb hinter sich. Die Auszeichnung wird jährlich vom Handelsverband Deutschland (HDE) und der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt ausgelobt. Die Bewertung der teilnehmenden Unternehmen erfolgt ausschließlich durch die Kunden.

In ganzen vier Kategorien konnte sich Saturn gegen Mitbewerber durchsetzen und dominiert so den Bereich Elektronik. In den Bereichen CD, DVD Games, Computerbedarf, Haushalts- und Unterhaltungselektronik sowie Telekommunikation wurde die Elektrofachmarktkette von den Kunden zum Sieger gewählt. „Gerade weil alleine die Stimme unserer Kunden zählt, ist der Preis für uns besonders wertvoll“, so Carsten Strese, Geschäftsführer der Saturn Management GmbH.

Insgesamt bewerteten die Konsumenten mit 200.000 Stimmabgaben 351 Unternehmen, von denen sich seit gestern neben Saturn 23 weitere mit dem Titel schmücken dürfen. Gesamtsieger wurde der Buchhändler Thalia. Die Auszeichnung Händler des Jahres wird seit 2008 von dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen QA Research Consultancy auch in Deutschland durchgeführt und basiert auf einer groß angelegten Konsumentenstudie.

Über Saturn

Saturn-Märkte zeichnen sich aus durch ihre attraktive Lage, ihre Angebotsvielfalt von bis zu 100.000 Elektroartikeln, großzügige Verkaufsflächen mit bis zu 18.000 Quadratmetern, kompetente Beratung, guten Service und durch ihre konsequenten Tiefpreise. Das 1961 gegründete Unternehmen wird seit 1990 unter dem Dach der Media-Saturn-Holding GmbH als eigenständige Gesellschaft geführt und setzte im Jahr 2010 hierzulande mit 8.601 Mitarbeitern 3,2 Milliarden Euro um. In Deutschland gibt es derzeit 144, europaweit 231Saturn-Märkte in 13 Ländern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51105/2066980/-haendler-des-jahres-2011-elektrofachmarktkette-saturn-siegt-in-vier-kategorien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.