Aktuelle MeldungenTop-ThemaVerschiedenes

Electronic Arts hält an Gamescom-Auftritt fest

ARKM.marketing
     

Köln (dapd-nrw). Der Spielehersteller Electronic Arts (EA) hält trotz der Absagen prominenter Anbieter wie Nintendo und Microsoft an seiner Präsenz auf der Computerspiele-Messe Gamescom in Köln fest. „Die Messe hat für uns weiterhin die gleiche Relevanz“, sagte Deutschland-Geschäftsführer Olaf Coenen im dapd-Interview. Dass bestimmte Aussteller ein Jahr pausierten, gebe es immer wieder.

„Wir sind in diesem Jahr wieder dabei, weil diese Messe für Deutschland als Standort zunächst einmal immens wichtig ist.“ Die Schau sorge für große Aufmerksamkeit und sei die nach Besuchern weltweit größte in ihrem Bereich, sagte Coenen, der zugleich Vorstandssprecher des Bundesverbands interaktiver Unterhaltungssoftware ist. Das Treffen habe daher „inzwischen einen ganz großen Stellenwert im internationalen Kontext.“

EA präsentiert auf der Gamescom Fortsetzungen oder Neuauflagen von Reihen wie der Fußballsimulation „Fifa“ oder dem Rennspiel „Need For Speed“. Das Unternehmen profitiere davon, dass es schon starke Marken habe, sagte der Deutschland-Geschäftsführer. „‚Fifa‘ ist in den letzten Jahren jedes Jahr zweistellig gewachsen, wir haben 1,7 Millionen Stück von ‚Fifa 12‘ verkauft, und wir glauben, dass wir mit ‚Fifa 13‘ die Zwei-Millionen-Marke knacken werden können.“

Zudem setzt EA auf Spiele für Smartphones. Ein Viertel seiner Umsätze macht der Konzern Coenen zufolge mit rein digital vertriebenen Spielen. „Wir sind im App-Store und im Android-Store der umsatzstärkste Anbieter von Spielen“, sagte er. Insgesamt gehört EA bei App-Spielen zu den größten drei Anbietern.

Die Gamescom in Köln beginnt am (heutigen) Mittwoch mit einem Fachbesuchertag. Von Donnerstag bis Sonntag präsentieren die mehr als 600 Aussteller ihre neuen Spiele und Entwicklungen dann auch dem breiten Publikum.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.