Verschiedenes

Ekahau integriert RTLS in Nordic ID-Scanner, um Standortbestimmung für passive RFID-Tags und Barcode-Etiketten zu ermöglichen

ARKM.marketing
     

Reston, Virginia (ots) – Ekahau, der weltweit führende Anbieter von hochleistungsfähigen WLAN-basierten Echtzeit-Lokalisierungssystemen (RTLS), hat in Zusammenarbeit mit Nordic ID eine Lösung entwickelt, um passive RFID-Tags und Barcode-Etiketten mit Standortinformationen zu versehen. Die Lösung von Ekahau/Nordic ID wird zur Ortung von medizinischen Gerätschaften, Medikamenten und Inventarbeständen verwendet.

Ekahau ermöglicht mit Nordic ID, mit Ekahau RTLS passive RFID-Tags und Barcode-Etiketten zu lokalisieren sowie Güter und ihre jeweilige Standorthistorie in derselben Datenbank zu verwalten, zu speichern und einzusehen.

Die Lösung besteht aus der Ekahau RTLS-Software und den Nordic ID-Mobilcomputern Merlin und Morphic. Der Standort des Scanners wird via RTLS bestimmt und mit den RFID/Barcode-Informationen auf den gescannten Gütern assoziiert. Danach können der Standort und die Informationen zu den Gütern mit der Business-Logic- und Analysesoftware Ekahau Vision eingesehen und verwaltet werden. Die Benutzer können die Standorte der Güter auf einer Echtzeit-Karte sehen, Berichte, Prozesshistorien und Warnmeldungen erhalten, wenn Güter ausgehen oder sich am falschen Ort befinden.

Arttu Huhtiniemi, Vice President of Product Management bei Ekahau, erklärt dazu: „Mit der Lösung von Ekahau/Nordic ID steht nun eine neue Ortungsmöglichkeit zur Verfügung, bei der keine zusätzliche Hardware installiert werden muss. Die Benutzer benötigen dazu lediglich die Software von Ekahau und die Handheld-Scanner von Nordic ID.“

„Für die Lösung kann unserer neuester RFID-Scanner „Nordic ID Morphic“ eingesetzt werden. Dieser ist ideal für den täglichen Einsatz in Krankenhäusern, in der Logistik, im Einzelhandel, der Produktion und Lagerhaltung“, so Teemu Ainasoja, CEO von Nordic ID, Inc.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59546/2069643/ekahau-integriert-rtls-in-nordic-id-scanner-um-standortbestimmung-fuer-passive-rfid-tags-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.