Verschiedenes

Ein ?leistungsfähiges Framework mit Richtlinien" für Formulare ohne Code

ARKM.marketing
     

Redmond, Washington (ots/PRNewswire) – Softwarehersteller K2® veröffentlichte heute K2 smartforms [http://www.k2.com/en/smartforms.aspx]?, ein browserbasiertes Drag-and-Drop-Interface zum Erstellen von elektronischen Formularen, die in den Workflow eingebunden sind und in die Branchendaten integriert werden können. K2 smartforms bietet eine Reihe visueller Werkzeuge und Steuerungen, welche die Verwendung von Code überflüssig machen und die den Zeitaufwand für die Gestaltung einer kommerziellen Frontendanwendung dramatisch verringern. Formularfelder wie ?Adresse“ können einfach angeklickt und aus der Seitenleiste in das zu entwickelnde Formular gezogen werden. Formularkomponenten können über mehrere Plattformen und Anwendungen hinweg wiederverwendet werden. In einem auf easyvshard.k2.com [http://easyvshard.k2.com/] veröffentlichten Experiment erstellte ein Benutzer von K2 smartforms eine kommerzielle Abrechnungsanwendung acht Mal schneller als ein Entwickler mit ASP.NET, der die gleiche Anwendung entwickelte. ?Bei jedem Produkt, das angeblich ‚ohne Code‘ funktioniert, muss immer ein gewisses Maß an Kontrolle abgegeben werden“, erklärte Adriaan van Wyk, K2 CEO. Er fuhr fort: ?Doch mit K2 smartforms bieten wir ein sehr leistungsfähiges Framework mit Richtlinien, welches diese Beschränkungen aufhebt und Ihnen ermöglicht, die Lösungen zu entwickeln, die genau so funktionieren, wie Sie es wünschen.“ K2 smartforms verwendet das Framework K2s SmartObject, mit dem in einem einzigen Formular Informationen aus mehreren, ganz verschiedenen Branchensystemen zusammengebracht werden können. Standardmäßig unterstützt K2 smartforms vor Ort oder in der Cloud die Systeme Microsoft SharePoint, Microsoft Dynamics CRM, SQL Server, Oracle, SAP, Salesforce.com und andere. ?Für uns ist der große Unterschied von K2 Smartforms, dass die Interfaceerstellung vollständig ein Drag-and-Drop-Vorgang ist“, erklärte Wouter Faber von Accenture. ?Derzeit werden rund 80 % der Zeit für die Entwicklung von Workflow-Anwendungen für die Interfaceerstellung aufgebracht. Smartforms wird uns dabei unterstützen, die Entwicklungszeit bedeutend zu verringern.“ K2 [http://www.k2.com/en/index.aspx] ist ein Bereich des Unternehmens SourceCode Technology Holdings, Inc., mit dem Hauptsitz in Redmond (Washington) und Büros in der ganzen Welt. Web site: http://www.k2.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58761/2298673/veroeffentlichung-von-k2-smartforms-ein-leistungsfaehiges-framework-mit-richtlinien-fuer-formulare/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.