Verschiedenes

Eigenleistung bei Bauherren beliebt

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Eine aktuelle Studie des Bauherren Schutzbundes (BSB) ermittelte die Motive für Eigenleistungen beim Hausbau. Befragt wurden 500 Personen. Für 96 Prozent war die Kostenersparnis der Hauptgrund für die Entscheidung, selbst auf dem Bau aktiv zu werden. Doch kann ein Bauherr immer erwarten, dass Eigenleistungen einen signifikanten Vorteil bei der Baufinanzierung mit sich bringen?

Hauptargument Kosten sparen

Wie die Studie weiter zeigt, möchten Baufamilien nicht nur sparen, sondern 36 Prozent wollten auch ihr Eigenkapital über diesen Weg aufstocken. Weitere 16 Prozent nannten als Hauptmotiv das Einbringen von beruflichen Erfahrungen. Dabei werden Bauherren häufig auch von weiteren Familienmitgliedern unterstützt. Der Großteil der Befragten traute sich Ausbauarbeiten zu und die Erstellung der Außenanlage. „Doch Bauherren sollten ihre Fähigkeiten immer richtig einschätzen“, empfiehlt Michael Lorenz, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Hypostar.de und merkt an: „Nur wer die Aufgaben gut erledigt, spart auch Geld“.

Eigenleistungen bis 10.000 Euro realistisch

Wie Auswertungen des BSB ergaben, erbringt etwa die Hälfte der Baufamilien Eigenleistungen in einer Größenordnung bis zu 10.000 Euro, etwas mehr als 10 Prozent immerhin mehr als 25.000 Euro. Für einen ersten Eindruck kann der Bauherr auch selbst rechnen () und verschiedene Varianten betrachten. „Bei Eigenleistungen, die deutlich über 10.000 Euro liegen, schauen die Kreditgeber aber genauer hin“, sagt Michael Lorenz. „Dann sollte der Bauherr oder einer der Verwandten schon einschlägige Erfahrungen beim Hausbau mitbringen.“ Das Entscheidende bei Eigenleistungen ist auch die genaue Planung. So muss diese zum einen in den Zeitablauf mit Handwerkern, Bauunternehmern oder anderen Dienstleister genau passen, zum anderen sollte der eigentliche Beruf immer an erster Stelle stehen. Nicht die Erbringung von Leistungen am Bau ist der wesentliche Faktor der Finanzierung, sondern das Monatseinkommen aus dem Hauptberuf des Kreditnehmers, denn dieser finanziert die Immobilie. Wenn beispielsweise berufliche Ziele aufgrund der privaten Mehrarbeit nicht mehr vollständig erreicht werden und so Prämien gefährdet sind, können die Auswirkungen schlimmer sein als eine nur geringe Mithilfe beim Erstellen des Gebäudes. So bedeuten 500 Stunden auf dem Bau schon drei volle Arbeitsmonate. Dies entspricht etwa 25.000 Euro an Eigenleistung. Eine einzelne Person kann einen solchen Aufwand, neben dem eigentlichen Berufsleben, nur schwer bewältigen. Und: Der Bauherr muss auch bei bestimmten Tätigkeiten Bauvorschriften einhalten, Fehler bei der Ausführung müssen dann teuer beseitigt werden.

Eigenleistungen sind nicht kostenfrei

Wer nun denkt, dass das Arbeiten auf der Baustelle nichts kostet, liegt meist auch wieder falsch. So können zusätzliche Fahrtkosten und Ausgaben für und die Bewirtung der Bauhelfer sowie auch die Bauhelfer-Unfallversicherung anfallen. Letztere muss der Bauherr für alle am Bau Mithelfenden bei der Bau-Berufsgenossenschaft abschließen. Der Bauherr selbst gilt als Unternehmer und muss aufgrund dessen eigene Vorsorge leisten. „In jedem Fall sollte die Baufamilie auch bei Eigenleistungen Rücklagen im petto haben“, rät Michael Lorenz „Denn nur so kann sie Arbeitsausfälle aufgrund von Krankheit oder erhöhter Arbeitsbelastung im Beruf ausgleichen und im Falle eines Falles Handwerker beauftragen, die noch ins Finanzbudget passen.“ Läuft alles bei den Eigenleistungen glatt, besteht die Möglichkeit, das Geld für eine Sondertilgung zu nutzen. Insoweit empfiehlt es sich für Bauherren, die Eigenleistungen planen, einen Vertrag auszuwählen bei denen Sondertilgungen – in entsprechender Höhe – vorgesehen sind. Dieses Geld kommt dann einem rascheren Abbau der Restschuld zugute.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105179/2241037/baufinanzierung-eigenleistung-bei-bauherren-beliebt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.