Verschiedenes

EC-Lastschrift behauptet sich

Berlin (ots) – Mehr Verbraucher bezahlen ihre Einkäufe mit EC-Karte und Unterschrift (EC-Lastschrift). Im Vergleich zum vergangenen Jahr stieg der Anteil des EC-Lastschriftverfahrens am Einzelhandelsumsatz (ohne Kfz, Mineralöl, Apotheken, Versandhandel) leicht auf 12,3 Prozent an. Das zeigen heute die aktuellen Daten zu Zahlungsarten im Handel, die der Handelsverband HDE gemeinsam mit dem EHI Retail Institute erhoben hat. „Das EC-Lastschrift-Verfahren ist kein Auslauf-Modell. Handel und Kunden setzen nach wie vor auf das Bezahlen per EC-Karte und Unterschrift“, sagte heute in Berlin HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Er forderte die EU auf, ihre Entscheidung gegen nationale Zahlungsverfahren zu revidieren: „Das von Brüssel gesetzte Enddatum für nationale Zahlungsarten bedeutet das Aus für das deutsche Lastschriftverfahren. Das wäre ein Schlag für den Wettbewerb der Zahlungssysteme, von dem die Verbraucher hierzulande profitieren. Wir fordern daher die EU auf, die grundlegenden Anforderungen an Lastschriften auf ein Mindestmaß zu beschränken, um das Verfahren nicht aus dem Markt zu drängen.“

Etwa 80 Prozent der deutschen Handelsunternehmen würden das Lastschriftverfahren nutzen. „Für den Einzelhandel ist das bankenunabhängige Lastschriftverfahren eine kostenlose Alternative zum Bezahlen mit Girocard und Pin. Dieses lassen sich die Banken teuer bezahlen. 0,3 Prozent des mit der Girocard getätigten Umsatzes, mindestens aber 8 Cent, kostet das Pin-Verfahren den Händ-ler“, rechnete Genth vor. „Die EC-Lastschrift ist zudem ein gut funktionierendes und einfaches Zahlungsverfahren, das für den Kunden zu 100 Prozent sicher ist. Zudem ist es im Falle des Ausfalls der Bankensysteme ein geeignetes Backup-System. Das hat sich vor einem Jahr gezeigt, als ein Chipfehler auf EC-Karten das Bezahlen mit Karte und Pin-Nummer lahmgelegt hat.“

Laut der neuen Erhebung stieg der Anteil des Bezahlens mit Girocard und Pin auf knapp 20 Prozent des Einzelhandelsumsatzes. Rund 58 Prozent der Einzelhandelsumsätze werden bar gezahlt. „Obwohl die meisten Verbraucher nach wie vor am liebsten bar bezahlen, greifen immer mehr an den Kassen des Handels zur Karte. Der Anteil des Bargelds am Einzelhandelsumsatz sinkt langsam, aber stetig“, sagte Genth. „Auch deshalb ist ein gesunder Wettbewerb bei den Kartenzahlungssystemen wichtig.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43989/2041588/handelsverband_hde/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.