Verschiedenes

Drohender Verlust durch Ausstieg des Miterben

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Wenn ein Miterbe das Immobilieneigentum veräußern möchte oder auf die Auszahlung seines Erbanteils besteht, müssen Miterben ausbezahlen. Doch in dieser Situation verfügt nicht jeder über die erforderliche Liquidität. Ein Realkredit kann helfen, die Immobilie im Bestand zu halten.

Nicht immer sind sich Angehörige über den Umgang mit der geerbten Immobilie einig. Während der Bruder beispielsweise das Haus der Eltern behalten und selbst bewohnen möchte, hegt die Schwester Verkaufpläne, weil sie sich mit dem erzielten Erlös selbstständig machen möchte. Kommt keine Einigung zustande, verfügt Letztere über das Recht, sich aus der Erbengemeinschaft zu lösen und die Auszahlung ihres Anteils zu verlangen oder diesen zu verkaufen. Für so manchen Betroffenen stellt es eine große Herausforderung dar, wenn er die Hälfte des Immobilienwerts auszahlen muss. „Wer die erforderliche Summe nicht aufbringen kann, wird Schwierigkeiten haben, das Objekt zu halten. Wenn beide Parteien keine Einigung erzielen, kann der die Erbengemeinschaft verlassende Eigentümer jederzeit die Auseinandersetzung durch eine Zwangsversteigerung verlangen.“, warnt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de.

Mithilfe einer passenden Immobilienfinanzierung lässt sich das Problem bewältigen. Wer die Immobilie zu maximal sechzig Prozent des Beleihungswertes beleiht, kann einen Realkredit aufnehmen. „Solche Darlehen sind mit verschiedenen Vorteilen verbunden. Zum einen verlangen die Banken keine oder nur wenige Bonitätsnachweise und Angaben zur Vermögenssituation des Kreditnehmers, zum anderen sind Realkredite besonders zinsgünstig“, erläutert Experte Scharfenorth.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104820/2318830/vererbte-immobilie-drohender-verlust-durch-ausstieg-des-miterben/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.