Verschiedenes

Drohender Festplatten-Ausfall

ARKM.marketing
     

Bochum (ots) – Die KUERT Datenrettung Deutschland GmbH empfiehlt allen Anwendern eines iMac mit 21,5″ oder 27″ Bildschirmdiagonale, die im Zeitraum Oktober 2009 bis Juli 2011 gekauft wurden, ihre Festplatten über den Apple-Service überprüfen und ggf. austauschen zu lassen.

Apple selbst hat hierfür eigens eine Webseite eingerichtet, auf der sich mittels Eingabe der iMac Seriennummer überprüfen lässt, ob die Geräte eine 1 TB Seagate Festplatte enthalten.

Wie der Hersteller Apple auf seiner Webseite mitgeteilt hat, neigen bestimmte 1 TB Seagate Festplatten, die innerhalb dieses Produktionszeitraumes verbaut wurden, zu Ausfällen und somit auch zu einen hiermit verbundenen Datenverlust.

„iMac Besitzer sollten zwingend über die Apple-Webseite überprüfen, ob in Ihren iMacs eine 1 TB Festplatte von Seagate steckt, die Teil des Apple Austausch-Programms ist. Im Falle von Firmware-Problemen kann es jederzeit zu einem Datenverlust kommen, jedoch tauscht Apple lediglich die Festplatten aus und ersetzt nicht die Datenrettungs- oder Wiederherstellungskosten. Anwender sollten hier proaktiv agieren um jedes Risiko eines potentiellen Datenverlusts, mit einem vorsorglichen Austausch der Festplatte durch die Apple Service-Provider, zu minimieren“, so Martin Eschenberg, Marketingleiter bei KUERT.

Betroffenen iMac Anwendern als auch Apple Stores und Apple Service Partnern, deren Festplatten bereits ausgefallen sind und bei denen eine Datenrettung durchgeführt werden soll, bietet KUERT eine kostenlose Analyse sowie einen Rabatt von 10% auf den Datenrettungspreis bis zum 30.11.2012 an.

Link zur Meldung: http://ots.de/BHsXQ

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107058/2348736/drohender-festplatten-ausfall-sudden-death-im-apple-imac-kuert-datenrettung-raet-apple-kunden-zum/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.