Verschiedenes

Dreifacher Gewinn für Mitglieder und Kunden

ARKM.marketing
     

Bochum (ots) – Weiter steigende Mitglieder- und Kundenzahlen und eine kontinuierlich wachsende Bilanzsumme halten die GLS Bank auf erfolgreichem Kurs. Das Ergebnis ihrer innovativen Arbeitsweise sind in 2011 über 25.000 neue Kunden und ein Zuwachs von 22,5%. Die Bilanzsumme betrug damit zum Jahresabschluss 2,26 Mrd. Euro. „Sinn machen für uns nur Bankgeschäfte die menschlich, zukunftsweisend und ökonomisch sind. Daran orientieren wir unsere Kreditvergaben und Geldanlagen. Deswegen legen Kunden bei uns Geld an oder werden Mitglied in unserer Genossenschaft,“ so GLS Vorstandssprecher Thomas Jorberg.

Über 25.000 Menschen entschieden sich 2011 neu für die GLS Bank. Derzeit zählt sie über 116.000 Kunden, ein Zuwachs von 27,5%. Ihre Kundeneinlagen wuchsen um 22,9% auf 1,97 Mrd. Euro. „Wir konnten durch diese angelegten Gelder Kredite an 17.500 sinn-stiftende Unternehmen und Projekte in den Bereichen Ökologie, Soziales und Wohnen vergeben,“ so Finanzvorstand Andreas Neukirch. Auch das Mikrokredit-Programm übertraf alle Erwartungen und verfügt nach zwei Jahren Laufzeit über eine erfreuliche Bilanz: 6.600 Kredite wurden seit Beginn des Programms Anfang 2010 vergeben, deutlich mehr als ursprünglich geplant. Klein- und Kleinstunternehmen setzten mit diesen Mikrokrediten ihre Ideen um, z.B. die erste zertifizierte Solaranlagenreinigerin in Bayern.

Um dem weiter gewachsenen Kundenzuspruch gerecht zu werden, schuf die GLS Bank im vergangenen Jahr 84 neue Arbeitsplätze.

Die GLS Bank:

Die GLS Bank ist Vorreiterin im nachhaltigen Bankgeschäft. Mit zielgerichtet sozial-ökologischen Investitionen und einer umfassenden Transparenz bietet sie ihren Kunden sinnvolle Bankdienstleistungen – mit einem dreifachen Gewinn: menschlich, zukunftsweisend, ökonomisch. www.gls.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64894/2187488/gls-bank-dreifacher-gewinn-fuer-mitglieder-und-kunden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.