Verschiedenes

Dr. Haffa und Partner Expert Call: Manager im Urlaub

ARKM.marketing
     

München (ots) – In der Urlaubssaison stellt sich für viele Manager die Frage, ob und wie sie im Urlaub für ihr Unternehmen erreichbar sind. Die Auswahl an möglichen elektronischen Reisebegleitern ist groß: Handys, Smartphones, Tablets, Netbooks oder Notebooks. Wer nur sporadisch seine Mails checken möchte, setzt einfach auf das Business Center im Hotel. Die Kommunikationsagentur Dr. Haffa Partner hat bei über 75 deutschen Führungskräften und Meinungsmachern nachgefragt, wer ihr wichtigster elektronischer Begleiter auf jeder Urlaubsreise ist.

Das Ergebnis: Smartphones liegen ganz vorne in der Gunst von Managern – 51 Prozent der Befragten haben solch ein Gerät auf jeder Reise dabei und sind damit auch via E-Mail erreichbar. Weit abgeschlagen auf Platz zwei der Beliebtheitscharts findet sich das traditionelle Notebook (15 Prozent). Knapp dahinter rangiert das inzwischen schon etwas betagte Handy (13 Prozent) auf dem dritten Platz. Die kleinen Netbooks hingegen sind als Reisebegleiter nicht sonderlich beliebt – gerade einmal bei fünf Prozent der Befragten landet so ein Mini-Notebook im Reisegepäck. „Tablets? Nein danke!“, sagen die Manager. Nur drei Prozent nehmen iPad Co. mit auf Tour.

Ein Teilnehmer erklärt: „Man muss auch abschalten können, wenn man es sich leisten kann. In Unternehmen ist das eine Frage der Organisation.“ Fünf Prozent der Befragten sehen das ähnlich und verzichten auf einen „eigenen“ elektronischen Reisegefährten. Um für die Arbeit erreichbar zu sein, nutzen sie schlicht das Business Center ihres Hotels. Für die übrigen acht Prozent steht fest: „Urlaub ist Urlaub, da möchte ich nicht beruflich erreichbar sein!“

„Das Smartphone ist für Manager mit großem Abstand der wichtigste elektronische Reisebegleiter“, sagt Dr. Horst Höfflin, Inhaber und Geschäftsführer von Dr. Haffa Partner. „Wenn mehr Funktionalität nötig und Platz im Urlaubsgepäck vorhanden ist, dann wird gleich das Notebook eingepackt, um den größtmöglichen Nutzungskomfort zu haben. Da können Geräte wie das iPad oder Netbooks offenbar noch nicht mithalten.“

Eine Grafik gibt es unter: http://www.haffapartner.de//ExpertCall-Reisebegleiter

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40179/2079254/dr-haffa-partner-expert-call-manager-im-urlaub-smartphone-hui-tablet-pfui-51-prozent-nutzen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.