Verschiedenes

Dr. Edeltraud Leibrock übernimmt die Position des COO und CIO der Förderbank

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Ab 01. Oktober 2011 ist Dr. Edeltraud Leibrock Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Dr. Leibrock übernimmt die neu geschaffene Position eines Chief Operating Officers und Chief Information Officers (COO/CIO).

Anlässlich der Bestellung von Dr. Leibrock durch den KfW-Verwaltungsrat am 29. Juni 2011 sagte Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe: „Die KfW gewinnt mit Dr. Leibrock eine erfahrene und hervorragend qualifizierte Managerin hinzu. Mit ihr werden wir unser Ziel, die operative Leistungskraft der KfW zu verbessern, schneller erreichen.“

Dr. Leibrock leitete seit 2009 als CIO und Generalbevollmächtigte den Bereich Group IT der BayernLB. Zuvor war die 46-jährige über neun Jahre bei der Boston Consulting Group in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Banken und Financial Services tätig. Von 1998 bis 1999 war die Diplom-Physikerin als Gastwissenschaftlerin in den USA.

Hinweis:

Fotos von Dr. Leibrock finden Sie als Download im Internet www.kfw.de/vorstand

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2121080/neues-vorstandsmitglied-der-kfw-bankengruppe-dr-edeltraud-leibrock-uebernimmt-die-position-des-coo/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.