Verschiedenes

Dr. Christian Böing ist neuer CEO bei STRATO (BILD)

ARKM.marketing
     

Dr

Berlin (ots) –

Wechsel an der Vorstandsspitze bei STRATO: Dr. Christian Böing ist ab sofort neuer Vorstandsvorsitzender. Neben seiner Rolle als CEO verantwortet er die Bereiche Sales, Marketing Kommunikation sowie Internationalisierung. Phil Zamani, Aufsichtsratsvorsitzender von STRATO: „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Christian Böing einen neuen CEO mit nationalem und internationalem Webhosting Know-how und Erfahrung gewinnen konnten. Er wird sich zusammen mit dem Management Team sowohl auf das nachhaltige Wachstum der existierenden Geschäftsfelder als auch die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten fokussieren.“

Dr. Christian Böing, Jahrgang 1971, kommt von der telegate AG. Dort leitete er als General Manager Media den Vertrieb und war Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor leitete er das Internationale Produktmanagement Hosting bei der 11 Internet AG und war in verschiedenen leitenden Funktionen bei der Vodafone D2 GmbH tätig. Der promovierte Betriebswirt begann seine Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, danach war er Unternehmensberater bei BBDO Consulting.

Der bisherige CEO Damian Schmidt hat sich entschieden, neue Wege zu gehen und hat das Unternehmen zum 31.07.12 nach mehr als sieben erfolgreichen Jahren verlassen. Zamani dankt Schmidt auch im Namen der Deutschen Telekom AG für die geleistete Arbeit und das erreichte Wachstum des STRATO Geschäfts: „Während seiner Zeit als Vorstand und CEO wuchs das Geschäft der STRATO Gruppe deutlich und profitabel“, so Zamani. „Darüber hinaus hat Damian Schmidt einige wichtige Wachstumsfelder vorangetrieben wie die Internationalisierung des STRATO Geschäftes oder neue Produktlinien wie HiDrive.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15248/2298878/dr-christian-boeing-ist-neuer-ceo-bei-strato-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.