Verschiedenes

Doubleline-Chef hält Euro-Zone zu riskant für Dollar-Investoren / "Das Bankensystem ist weltweit kaputt"

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – ‚Capital‘-Interview mit Jeffrey Gundlach, Chef der US-Investmentfirma Doubleline: Neue Banken und mehr Wettbewerb nötig / Rezession in den USA nicht überwunden / US-Hypothekenmarkt bietet Möglichkeiten zu investieren / Gerüchte über Nachfolge von Pimco-Chef Bill Gross haltlos

Hamburg, 19. Oktober 2011 – Der in Amerika als neuer Bond-König gefeierte US-Fondsmanager Jeffrey Gundlach rät Investoren auf Dollar-Basis dringend davon ab, derzeit in die Euro-Zone zu investieren. „Es ist vollkommen unvorhersehbar, wie sich der Euro entwickelt“, sagte der Gründer der US-Investmentfirma Doubleline im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 11/2011, EVT 20. Oktober). Sicher sei nur, dass vor allem deutsche, britische und französische Banken künftig noch große Verluste hinnehmen müssten. Insgesamt sei das globale Bankensystem kaputt und müsse umfassend restrukturiert werden. „Wir brauchen neue Banken und mehr Wettbewerb. Die Institute dürfen nicht immer größer werden, […] sie müssen schrumpfen“, forderte Gundlach gegenüber ‚Capital‘.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage im eigenen Land sieht Gundlach die USA nach wie vor in einer Rezession: „Nur weil die Regierung zeitweise mehr Geld leiht, um es den Menschen zu geben, damit sie Produkte aus China kaufen, nenne ich das noch lange nicht Wachstum.“ Dabei verdient Doubleline seit Jahren gut an der Krise auf dem US-Immobilienmarkt, die nach Gundlachs Einschätzung noch nicht überstanden ist: Sein Anleihenfonds Doubleline Core Fixed Income, der zu 40 Prozent in hypothekenbesicherte US-Anleihen investiert, legte seit Jahresbeginn um 9,5 Prozent zu. Mit Ausnahme des Währungsrisikos berge der US-Hypothekenmarkt zwar alle Risiken, „aber man findet immer eine Möglichkeit, zu investieren und umzuschichten.“

Seinen persönlichen Erfolg als Fondsmanager begründet Gundlach gegenüber ‚Capital‘ vor allem damit, unabhängige Ansichten verfolgen und konventionellen Weisheiten widersprechen zu können. „Die meisten Investoren fühlen sich wohler, gemeinsam falsch zu liegen und Geld zu verlieren, als allein etwas zu riskieren und womöglich zu gewinnen. Ich habe keine Angst, allein zu stehen.“ So habe er auch die Finanzkrise kommen sehen und Risiken vermeiden können. Auf die Spekulation angesprochen, er solle die Investoren-Legende Bill Gross bei Pimco ablösen, sagt Gundlach: „Das wäre nichts für mich. So lange ich nicht die gesamte Firma leite, wäre ich immer untergeordnet. Das wird sehr schnell frustrierend.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2132251/-deutsche-britische-und-franzoesische-banken-werden-noch-grosse-verluste-erleiden-doubleline-chef/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.