Verschiedenes

Do "IT" Yourself: Neue Software-Generation revolutioniert IT-Welt

ARKM.marketing
     

Frankenthal (ots) – Mach´ es zu Deinem Projekt: Der Trend zum Selbermachen ist in den IT-Abteilungen von Unternehmen angekommen. Statt teure Systemhäuser mit der Entwicklung von IT-Lösungen zu beauftragen, feilen Firmen mehr und mehr selbst an Design und Funktion ihrer Software.

„Die Möglichkeit, sich selbst eine maßgeschneiderte IT-Lösung bauen zu können, revolutioniert unsere Branche“, sagt Holger Schmitt, Vorstand der AXIT AG. Das IT-Unternehmen aus Frankenthal bei Mannheim ist Betreiber Europas größter IT-Plattform im Bereich Supply Chain Management und Erfinder einer Do-„IT“-Yourself-Lösung, mit der Logistikunternehmen in der Lage sind, benötigte Softwareanwendungen auf Basis vorgefertigter Standardmodule selber zu programmieren: AX4 Open.

In einer Branche, deren globale Geschäftsprozesse als äußerst komplex gelten, stellt das webbasierte Baukastensystem bislang als kompliziert und teuer geltende IT-Entwicklungen auf den Kopf. Denn der Baukasten enthält alles, was Logistikunternehmen zur Steuerung weltweiter Liefer- und Informationsketten benötigen. „Was vorher zehn Tage Programmieraufwand erforderte, ist heute in wenigen Stunden mit den AX4 Open Tools erledigt“, so Schmitt. „Dabei können Unternehmen selbst bestimmen, wie die Software aussehen soll und wie sie funktioniert.“

Zu Nutzern der neuen Software-Generation zählt das Frachtunternehmen der Deutschen Post, DHL Freight. Auf Basis von AX4 Open hat das Unternehmen seine Beschaffungslogistik für den Mittelstand vereinfacht. Die von DHL entwickelte Lösung gewährleistet eine reibungslose Bestellabwicklung, stellt den Informationsfluss zwischen Versender und Empfänger sicher und erhöht die Transparenz der gesamten Lieferkette.

Individuelle Lösungen auf Basis hoch entwickelter Standards

„Wir bieten Unternehmen eine Plattform, auf der sie unabhängig von uns als Hersteller IT-Logistiklösungen weiterentwickeln können, die sich in Funktion und Oberfläche vollständig in die vorhandene Systemlandschaft integrieren“, erläutert AXIT-Vorstand Schmitt. Da Rechnerkapazitäten via Cloud Computing über das Netz bereitgestellt werden, müssen Unternehmen außerdem nicht in lokale Hardwarelösungen investieren.

Gestaltungsbasis für das Tool ist die weltweit von 85.000 Usern genutzte Logistik IT-Plattform AX4. Auf dieser, seit 12 Jahren bestehenden Internet-Plattform der AXIT AG, können Kunden für eine geringe Nutzungsgebühr hochentwickelte Standardprogramme on demand nutzen und diese mittels AX4 Open wie auf einer Werkbank individuell bearbeiten und dem Firmendesign anpassen. Neben Werkzeugen zur Steuerung, Verwaltung, Entwicklung und Programmierung von IT-Lösungen enthält der Baukasten auch ein Modul zur Erstellung eigener Applikationen (Apps).

Bildunterschrift: Holger Schmitt, Vorstand der AXIT AG

Link zum Foto: http://217.160.54.80/upload/Holger_Schmitt.zip

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101784/2070444/do-it-yourself-neue-software-generation-revolutioniert-it-welt-unternehmen-werden-zu-bauherren-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.