Verschiedenes

Digitaler Rollendruck und Weiterverarbeitung

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Primera erweitert den Einsatzbereich der digitalen Etikettenproduktion auf dem CX1200e Rollendigitaldrucker und dem FX1200e Digital-Finisher.

Mit den weiterentwickelten Software-Modulen PTPrint und PTFinish bekommt der Anwender neue Werkzeuge, die den Produktionsablauf mit dem CX1200e Rollendigitaldrucker und dem FX1200e Digital-Finisher von Primera Technology noch effizienter als bisher gestalten.

Erstmalig können zu den Druckaufträgen auch die Maschinenparameter archiviert werden, so dass ein Wiederholungsauftrag mit wenigen Tastendrücken nachproduziert werden kann. Neu ist der sogenannte Batch-Betrieb, bei dem verschiedene Druckaufträge zu einem Auftrag zusammengefasst und nahtlos auf einer Rolle gedruckt werden können. Analog dazu werden die Daten an den FX1200e Finisher zum anschließendem digitalem Schnitt übertragen. Die Steuerungssoftware für den FX1200e wurde komplett überarbeitet und den Wünschen der Benutzer angepasst.

Der Primera CX1200e Rollendrucker in Kombination mit dem FX1200e ist das derzeit einzige System seiner Klasse, das im digitalem Workflow die Produktion von Farbetiketten ab einem Stück ermöglicht, ohne den Einsatz von Druckplatten und Stanzwerkzeugen. Mit minimalen Rüstzeiten, die sich auf das Einspannen von Papier und Messerjustage beschränken, ist eine Etikettenproduktion mit beliebiger Stanzform innerhalb von wenigen Minuten möglich.

Die Software-Updates können, wie bei Primera üblich, kostenfrei auf der Herstellerseite http://primera.eu herunter geladen werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53667/2095728/digitaler-rollendruck-und-weiterverarbeitung-updates-optimieren-workflow/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.