Verschiedenes

Die Solare Datensysteme GmbH präsentiert zur Intersolar 2012 zahlreiche neue Funktionen und Ergänzungsmöglichkeiten für das Monitoring von PV-Anlagen

ARKM.marketing
     

Geislingen – Binsdorf (ots) – Auf der Intersolar 2012 vom 13. bis 15. Juni in München stellt die Solare Datensysteme GmbH eine Reihe neuer Funktionen und Erweiterungen für das Überwachungssystem Solar-Log vor. Angefangen bei „Solar-Log Commercial Edition“, der internetbasierten Anlagenüberwachung für den Installateur und Serviceanbieter, mit neuer überzeugend klarer Bedienführung und Design, über die Powermanagement Modelle Solar-Log PM+ für die Anforderungen des „EEG 2012“ bis zu einer neuen Schnittstelle für den Solarstromverkauf an der Strombörse reicht das Spektrum der Innovationen aus dem Hause der Solare Datensysteme.

EEG 2012: Alles geregelt mit Solar-Log Powermanagement (PM+)

Die Intersolar 2012 steht für die Solare Datensysteme GmbH ganz im Zeichen des „EEG 2012“ und den dafür entwickelten Solar-Log PM+ Modellen. Die mit dem OTTI-Innovationspreis 2012 ausgezeichnete PM+ Serie erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen des neuen Einspeisemanagements: Konfiguration der Leistungsreduzierung, Konfiguration der Blindleistungsregelung, Anschluss für fernsteuerbare Rundsteuerempfänger und die genaue Protokollierung der Leistungsreduzierungen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104872/2233607/mit-solar-log-geruestet-fuer-die-zukunft-die-solare-datensysteme-gmbh-praesentiert-zur-intersolar/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.