PolitikTop-ThemaVerschiedenes

DIE JUNGEN UNTERNEHMER zu EFSF-Abstimmung: „Ein schwarzer Tag für den deutschen Steuerzahler und künftige Generationen“

ARKM.marketing
     

Foto: Verbandschefin Ostermann: „Mit der Zustimmung zum EFSF hat Deutschland ein wichtiges Verhandlungspfand für bessere Rettungsstrukturen aus der Hand gegeben“

Berlin, 29. September 2011. Die Bundesvorsitzende des Verbandes Die Jungen Unternehmer, Marie-Christine Ostermann, hat die Zustimmung des Bundestages zur Ausweitung des EFSF-Rettungsschirms scharf kritisiert: „Das ist ein schwarzer Tag für den deutschen Steuerzahler und künftige Generationen. Es ist unverantwortlich, die Bürger mit noch mehr Milliarden-Risiken zu belasten. Falls die EFSF-Bürgschaften fällig werden, droht Deutschland ein finanzielles und soziales Desaster. Die Staatsverschuldung würde massiv ansteigen. Riesige Summen würden für Bildungseinrichtungen und soziale Projekte fehlen. Es besteht sogar die Gefahr, dass unser Land in die Inflation abgleitet. Es ist fatal, dass die Abgeordneten bei dieser elementaren Frage die Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung so krass ignoriert haben.“

Ostermann weiter: „Zu dieser Entscheidung hätte es eine vernünftige Alternative gegeben, nämlich eine geordnete Umschuldung, die von einer Banken-Rekapitalisierung flankiert wird. Leider hat man sich nun dafür entschieden, die Einheit von Risiko und Haftung weiter zu zerreißen. Auch für die Schuldenländer ist die EFSF-Ausweitung keine nachhaltige Hilfe. Immer größere Rettungsschirme mindern lediglich den Reformdruck. Im Übrigen wäre es für die Geberländer günstiger, einzelne Banken zu retten als ganze Volkswirtschaften. Mit der Zustimmung des Bundestages zum EFSF hat Deutschland ein wichtiges Verhandlungspfand für bessere Rettungsstrukturen aus der Hand gegeben. Jetzt gilt es, Schadensbegrenzung zu betreiben. Der EFSF muss zu einem Instrumentarium für die Umschuldung von Krisenstaaten genutzt werden. Außerdem muss die Regierung beim dauerhaften ESM-Rettungsschirm eine harte Linie fahren und die Einheit von Risiko und Haftung wiederherstellen.“

DIE JUNGEN UNTERNEHMER sind das Forum für junge Familienunternehmer und Eigentümerunternehmer bis 40 Jahre. Unter dem Motto Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung bezieht der Verband klar Stellung für eine wettbewerbsorientierte und soziale Marktwirtschaft sowie gegen überflüssige Staatseingriffe. Die Verbandsmitglieder sind Inhaber oder Gesellschafter eines Unternehmens.

Die Jungen Unternehmer der BJU hatten bereits seit Wochen gegen den angeplanten und nun beschlossenen Rettungsschirm mit zahlreichen Aktionen protestiert. Hier ein Videorückblick:

BJU: Protestbeamer am Kanzleramt!
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.