Verschiedenes

Die IDG-Web-Angebote bauen ihre Online-Reichweite deutlich aus

ARKM.marketing
     

München (ots) – IDG-Medienmarken PC-WELT, COMPUTERWOCHE, CIO, Digital World, GameStar, GamePro und TecChannel erreichen mit ihren Web-Angeboten monatlich fast sechs Millionen Menschen / Weitester Nutzerkreis um mehr als zwölf Prozent gewachsen / IDG-Apps unter ITK-Entscheidern besonders stark genutzt

Die aktuelle Allensbacher Computer- und Technik-Analyse ACTA 2011 attestiert dem IDG-Medienmarken-Portfolio (PC-WELT, COMPUTERWOCHE, CIO, Digital World, GameStar, GamePro und TecChannel) deutliche Reichweiten-Zuwächse bei den Web-Angeboten. Die sieben Titel des Portfolios erreichen im Monat insgesamt fast sechs Millionen Internet-Nutzer. Dies entspricht einem weitesten Nutzerkreis von rund 8,6 Millionen Usern, was ein Plus von mehr als zwölf Prozent zum Vorjahr darstellt. Insbesondere die PC-WELT ist dabei im Wettbewerbsumfeld gut aufgestellt. Erstmals berücksichtigt die Erhebung in diesem Jahr auch die Nutzung von Apps und bescheinigt den jeweiligen Angeboten von COMPUTERWOCHE, PC-WELT, GameStar und GamePro dabei hohe Reichweiten.

Vier IDG-Medienmarken weisen in diesem Jahr ein deutliches Plus im zweistelligen Bereich aus. So legt die PC-WELT mit 3,38 Millionen monatlichen Online-Nutzern im Vergleich zum Vorjahr um knapp elf Prozent zu und behauptet sich damit gut im direkten Wettbewerbsumfeld. Auch das Online-Angebot der COMPUTERWOCHE verzeichnet mit 2,07 Millionen Nutzern pro Monat binnen Jahresfrist ein deutliches Plus von fast zwanzig Prozent. Noch größer sind die Zuwächse beim Online-Spielemagazin GameStar.de, das um gut 23 Prozent auf nun 1,96 Millionen Nutzer zulegen kann, sowie bei Digital World, dem Online-Magazin rund um Consumer Electronics, welches nun 636.000 monatliche User erreicht (+30,5 Prozent). Bei den diesjährigen Zahlen ist zu beachten, dass ein kleiner Teil des Reichweitenzuwachses auf die Erweiterung der ACTA-Grundgesamtheit von deutscher auf deutschsprachige Bevölkerung zurückzuführen ist.

Erstmals weist die ACTA in diesem Jahr auch Nutzungszahlen für Apps gesondert aus. Mit insgesamt 344.000 Nutzern erreichen die Apps der COMPUTERWOCHE die meisten Nutzer, knapp gefolgt von den GameStar-Apps mit 338.000 Nutzern. Die PC-WELT-Apps werden von 303.000 Usern genutzt, jene von GamePro immerhin noch von 187.000. Im direkten Wettbewerbsumfeld besonders stark sind die Apps von COMPUTERWOCHE und PC-WELT, die allein in der Zielgruppe der ITK-Entscheider 149.000 bzw. 137.000 Nutzer finden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6571/2127367/acta-2011-die-idg-web-angebote-bauen-ihre-online-reichweite-deutlich-aus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.