Verschiedenes

Die Handelsblatt Tagung TK Europa bewertet TK-Trends und bietet Plattform für Lösungsansätze – 23.und 24. Mai, Düsseldorf http://bit.ly/tke2012

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – 21. März 2012. Jetzt ist es amtlich: die großen Carrier suchen den Schulterschluss: Laut Presseberichten geht die Europäische Kommission seit Anfang März einem ersten Verdacht auf unerlaubte Absprachen in der Telekombranche nach. Auslöser der Investigation sei laut EU-Wettbewerbsbehörde ein Treffen von Chefs der größten europäischen Telekomkonzerne. Die Gesprächsinhalte reichten den Medienberichten zufolge von der Bedrohung der Branche durch US-Konzerne wie Google und Apple bis hin zur Harmonisierung von ePayment-Plattformen.

Deutlicher Umsatzrückgang im TK-Markt befürchtet Für Insider ist der Vorgang nur die Spitze des Eisberges. Unter der Oberfläche hat das Gebilde für hiesige Netzbetreiber zwei bedrohliche Ausläufer: Digitale US-Giganten und die in vielen EU-Ländern geltenden Novellierungen der Energiemärkte mit deutlichen Auswirkungen auf die Energienetze, Stichwort Smart Grid. Mit der Notwendigkeit intelligenter Stromnetze für das Einspeisen von Strom aus regenerativen Energieträgern sowie für neue divergente Angebote im Stromgeschäft entstehen für TK- und Stromnetzbetreiber völlig neue Aufgabenfelder. Doch auch im klassischen Segment erwachsen den Carriern Probleme. Alexander Dahlke zufolge, Partner von Roland Berger Strategy Consultants und Autor der frisch publizierten Studie „Telco 2020 – How Telcos transform for the Smartphone Society“ geraten europäische Telekommunikationsanbieter in der Smartphone-Gesellschaft unter Druck. Bis 2020 könnten sie 20 Prozent Umsatz verlieren, ihr EBITDA könnte sogar um 40 Prozent sinken.

Einen Überblick zu den Carrierstrategien, aber auch zu den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt zu den Top-Trends im erneut konvergierenden Netzmarkt gibt die Handelsblatt Tagung TK Europa. Um dem gravierenden Wandel im Netzmarkt adäquat zu begleiten und gemeinsam mit Teilnehmern, Branchenexperten und Führungskräften zu gestalten, geht die Veranstaltung in diesem Jahr mit einem veränderten Konzept auf den Markt.

Die Teilnahme am Düsseldorfer TK-Event am 23. und 24. Mai ist für Vertreter der TK-Branche in diesem Jahr kostenlos, Mitarbeiter aus Beratungsunternehmen, Banken und Investment-gesellschaften, Wirtschaftsprüfer sowie Kanzleien erhalten Sonderkonditionen. Die wichtigsten Branchenverbände wie VATM, BREKO, BUGLAS und DVTM sind Kooperationspartner und durch Mitglieder aus der Geschäftsführung vertreten. Weitere wichtige Neuerung: Die Teilnehmer können die Tagung mitgestalten und Fragen, Themenwünsche und Anregungen vor dem Event an die Referenten senden über folgende Adresse iris.cassens-wolf@euroforum.com.

Telekommunikations-Experte Prof. Dr. Torsten J. Gerpott der Universität Duisburg-Essen moderiert in bewährter Weise den TK-Event mit breiter Themenvielfalt: Breitbandversorgung, die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG), LTE, Intelligente Netze – Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen, Open Access, Cloud Computing, Mobile Broadband und Connected Vehicles sind die Schwerpunkte der diesjährigen Handelsblatt Jahrestagung.

Zum vollständigen Bericht geht es hier: http://bit.ly/tke-pm

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2220390/die-handelsblatt-tagung-tk-europa-bewertet-tk-trends-und-bietet-plattform-fuer-loesungsansaetze-23/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.