Verschiedenes

Die Größten sind beim Tagesgeld die Kleinen (BILD)

ARKM.marketing
     

Rund 70 Tagesgeld­angebote im aktuellen Zinsvergleich

Zum aktuellen Vergleich

Leipzig (ots) –

Die Größten sind beim Tagesgeld die Kleinen. So lässt sich das Ergebnis einer Studie des Fachportals Tagesgeld.info zusammenfassen, die heute veröffentlicht wurde. Untersucht wurden die Tagesgeldzinsen der 100 größten Banken Deutschlands (laut Statistik des Bankenverbandes für das Kalenderjahr 2011).

Die Zahlen zeigen eindeutig, dass das Thema Tagesgeld bei einem Großteil der Institute noch gar nicht angekommen ist. So bieten nur 42 der 100 größten Banken Deutschlands überhaupt ein Tagesgeldkonto an. 15 Banken bieten wenigstens ein Alternativprodukt – etwa ein Sparbuch. Und 43 Banken bieten gar kein täglich verfügbares Sparprodukt an.

Neben den nackten Zahlen sind es die Zinsen, welche die eingangs gemachte Aussage untermauern. Der Durchschnittszins der Tagesgeldangebote aller 42 Banken, die überhaupt ein solches Produkt im Programm hatten, liegt bei nur 0,79 Prozent pro Jahr. Bei den 15 Banken mit Alternativprodukten sieht es noch schlechter aus. Sie bieten im Mittel nur 0,33 Prozent pro Jahr aufs Ersparte.

Vergleicht man diese Daten mit den durchschnittlichen Tagesgeldzinsen, die laut Tagesgeld.info Ende Oktober 2012 bei 1,33 bzw. 1,32 Prozent pro Jahr lagen (5.000 bzw. 50.000 Euro Anlagesumme) oder den aktuellen Testsiegern im auf http://www.tagesgeld.info/tagesgeld/ zu findenden Vergleich, zeigt sich schnell, wie schlecht Sparer bei den Größten der Branche dran sind.

Die gesamte Studie und alle hier aufgeführten Daten finden Sie auf www.tagesgeld.info/informationen/die-groessten-sind-die-kleinen/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74335/2372002/die-groessten-sind-beim-tagesgeld-die-kleinen-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.