Verschiedenes

Die FIDAL AG initiiert ein Capped Bonus Zertifikat der Abfall- und Recycling-Industrie

ARKM.marketing
     

Krefeld (ots) – Silber, Lithium oder Gold – private und industrielle Abfälle verbergen kostbare Schätze. In Zeiten knapper und teurer werdender Ressourcen avanciert Müll zum weltweit gefragten Rohstoff. Mittlerweile zählt die globale Abfall- und Recycling-Wirtschaft zu den boomenden Wachstumsmärkten. Die Aufbereitung von Altmetallen, Elektroschrott und Kunststoffen wurde zum bedeutenden Wirtschaftssektor.

Management Zertifikat – die Alternative zur Direktanlage

Mit dem von der FIDAL initiierten Waste Management Zertifikat der EFG Financial Products Ltd. können Anleger an dem lukrativen Milliardengeschäft mit dem Wertstoff Müll partizipieren. Sie haben die Möglichkeit, dieses interessante Investment aus sieben ausgewählten, börsennotierten europäischen und US-amerikanischen Unternehmen der Abfall- und Recycling-Industrie über die FIDAL AG in ihr Portfolio zu nehmen. Allein in den vergangenen fünf Jahren entwickelte sich dieser Waste Management Sektor mit einer durchschnittlichen Rendite von 7,7 Prozent.

Ab einem Anlagebetrag von 1.000 Euro kann der Anleger dieses Zertifikat der weltweiten Abfall- und Recycling-Wirtschaft erwerben. Die Laufzeit des Waste Management Zertifikats endet am 04. Mai 2017 (letzter Handelstag). Das fixe Rückzahlungsdatum ist der 10. Mai 2017.

Das Capped Bonus Zertifikat ist an der SIX SWISS Exchange Scoach Frankfurt notiert, damit börsentäglich handelbar und verfügt über eine COSI® Pfandsicherung sowie einen EURO-Währungsschutz.

Das Zertifikat, das als Capped Bonus Zertifikat ausgelegt ist, wird durch drei wesentliche Parameter bestimmt:

1. die Barriere – auch Sicherheits- oder Barriere-Level genannt 2. den Bonus, der ein festgelegtes Auszahlungsniveau darstellt,

insofern keine Verletzung des Barriere-Levels stattfindet 3. die Kappungsgrenze – das sogenannte Cap-Level, das die maximale

Rendite des Zertifikats bezeichnet.

Die Auszahlung am Ende der Zertifikats-Laufzeit hängt von der Wertentwicklung des Zertifikats selbst ab. Solange der Basiswert bei Fälligkeit das Barriere-Level von 60 Prozent des Nennwertes nicht berührt oder unterschreitet, wird das Zertifikat am Ende der Laufzeit zum Nennwert zurückgezahlt. Bei bestmöglicher Entwicklung können Anleger bis zu 43 Prozent an den Kursgewinnen partizipieren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105937/2281925/die-fidal-ag-initiiert-ein-capped-bonus-zertifikat-der-abfall-und-recycling-industrie/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.