Verschiedenes

"Die Festgeldwochen gehen in die nächste Runde!"

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Top-Angebot mit 25 Euro Startguthaben und marktführenden Konditionen.

Anfang Februar startete die VTB Direktbank ihre Festgeldwochen. Nun geht sie mit einem individuellen Neukunden-Angebot im Monat März weiter in die Offensive.

Clevere Sparer, die noch nicht Kunde der VTB Direktbank sind, erhalten ein Startguthaben von 25 Euro, wenn Sie im Aktionszeitraum (12.3.-25.4.2012) ein Festgeldkonto mit einer Laufzeit von mindestens 3 Jahren und einer Anlagesumme von mindestens 5.000 EUR eröffnen. Das Startguthaben wird nur einmalig pro Kunde und innerhalb von 2 Wochen nach Festgeld Eröffnung dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben.

Sparfüchse profitieren im Aktionszeitraum damit nicht nur von marktführenden Zinssätzen von bis zu 4,0 Prozent, sondern auch noch von 25 Euro Startguthaben.

Wie die Zeitschrift Finanztest in ihrer März-Ausgabe berichtet, haben bereits etliche Banken ihre Sparzinsen gesenkt. Als eine der letzten Online-Banken passt die VTB Direktbank nun für die drei-jährige Laufzeit ihren Festgeldzins der aktuellen Marktentwicklung an (minus 0,2 Prozentpunkte). Trotz der Zinsanpassung bietet die VTB Direktbank weiterhin einen Spitzenzinssatz von 3,8 Prozent beim 3-jährigen Festgeld und setzt damit ihre eingeschlagene Zinsstrategie konsequent um, den Kunden immer marktführende Konditionen anzubieten. Sparer, die ihr Geld also mindestens drei Jahre nicht brauchen, haben damit immer noch eine überaus attraktive Anlagealternative.

Michael Kramer, Geschäftsführer der VTB Direktbank (www.vtbdirektbank.de) weist auf die transparente Informationspolitik seines Hauses hin: „Wir verstehen uns als faire und transparente Bank. Also haben wir in den vergangenen Monaten immer wieder darauf hingewiesen, dass Zinssenkungen durchaus wahrscheinlich sind. Da wir uns dem Markttrend nicht entziehen können, haben wir uns letztlich für eine gemäßigte Zinssenkung entschieden. Faktisch ist das VTB Festgeldangebot mit 3,8 Prozent immer noch eines der attraktivsten Angebote am Markt und auch jetzt gilt: auf Zinserhöhungen zu warten ist nicht die optimale Strategie.“

Die VTB Direktbank bleibt damit ihrer eingeschlagenen Zinsstrategie treu, ihren Kunden in allen kurz-, mittel- und langfristigen Laufzeiten attraktive Konditionen anzubieten.

Die VTB Direktbank auf einen Blick

Die VTB Direktbank ist eine Zweigniederlassung der österreichischen VTB Bank (Austria) AG. Als kosteneffiziente Onlinebank konzentriert sich die VTB Direktbank auf einfache, attraktive und sichere Sparprodukte.

Der Kundenservice der VTB Direktbank steht Anlegern an Werktagen zwischen 06.00-22.00 Uhr und an Wochenenden zwischen 09.00-14.00 Uhr telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die TÜV-zertifizierte Internet-Banking-Anwendung und das mobile TAN-Verfahren der VTB Direktbank entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen im deutschen Markt.

Als Zweigniederlassung einer österreichischen Bank gehört die VTB Direktbank der Einlagensicherung der Banken Bankiers GmbH in Österreich an (http://www.einlagensicherung.at)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100691/2214706/vtb-direktbank-die-festgeldwochen-gehen-in-die-naechste-runde/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.