Verschiedenes

Die Bankenbranche liegt beim Analytics-Einsatz vorn

ARKM.marketing
     

Heidelberg (ots) – Als Hauptursachen für die vermehrte Nutzung Software-basierter analytischer Techniken nennen Entscheider aus Bankenkreisen die Anforderungen des Geld- und Kapitalmarktes (80 Prozent) sowie staatliche Regulierung (etwa 70 Prozent). Zudem sehen sie einen eindeutigen Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten einer Organisation, ihre Geschäftsdaten für das Business Development zu nutzen, und dem Erfolg der eigenen Organisation im Wettbewerb. So gab die absolute Mehrheit der Befragten des Studienprojekts „Wettbewerbsfaktor Analytics“ an, den Beitrag von fortschrittlichen Analysemethoden zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit als hoch beziehungsweise sehr hoch einzuschätzen. Kooperationspartner der Erhebung sind die Universität Potsdam und SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller. Die Zielsetzung des Analytics-Einsatzes liegt laut Befragungsergebnis vor allem in der Optimierung der Geschäftsprozesse und im Erhalt der Wettbewerbsposition. Hier werden beispielsweise vorausschauendes Handeln, die Zielgenauigkeit der Organisationsentscheidungen sowie die strategische Unternehmenssteuerung positiv beeinflusst.

„Die Finanzmarktkrise hat Banken schmerzlich darauf hingewiesen, dass es in wirtschaftlich bedrohlichen Situationen an validen Handlungs- und Entscheidungsoptionen mangelt. Die Auswirkungen der Krise in Kombination mit staatlichen Regularien und verschärftem Wettbewerb, vornehmlich im Privatkundenbereich, treiben Investitionen in Analytics. Deshalb ist die Bankenbranche in Deutschland im Hinblick auf die Implementierung solcher Lösungen vergleichsweise weit fortgeschritten. Trotzdem ist es, unter anderem im Hinblick auf die steigende Bedeutung des Multi-Kanal-Managements und im Sinne der Risikominimierung, weiterhin erfolgsentscheidend, gezielte Optimierungen vorzunehmen“, erklärt Wolf Lichtenstein, Vice President DACH Region bei SAS.

Bildmaterial unter:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2259259/die-bankenbranche-liegt-beim-analytics-einsatz-vorn/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.