Verschiedenes

Die 111. Kanton-Messe ?Die wachsende Bedeutung der Schwellenmärkte"

ARKM.marketing
     

Guangzhou, China (ots/PRNewswire) – Während die besten Athleten der Welt in der Sportsaison dieses Sommers alles geben, arbeiten Einzelpersonen wie Regierungen ebenso hart daran, die Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu bewältigen. In Europa bemühen sich Experten um die Lösung der Eurokrise, während in den USA kleine Unternehmen das Internet stürmen, um ihren Verkauf anzukurbeln. Der Sieg über die Rezession ist selbst zu einem medaillenwürdigen Ziel geworden. In China steigen die Bemühungen, den Handel mit aufstrebenden Volkswirtschaften wie Russland und Brasilien auszubauen. Erst kürzlich präsentierte der chinesische Premierminister Wen Jiabao einen Vorschlag für ein Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Handelsblock Mercosur, zu dem auch Brasilien und Argentinien gehören. China will sein jährliches Handelsvolumen mit Lateinamerika in den nächsten fünf Jahren auf US$400 Milliarden verdoppeln. Russland, ebenfalls ein neuer Markt, ist Chinas wichtigster strategischer Partner, und die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern gestalten sich fortwährend lebhaft. 2011 erreichte der Handel zwischen den beiden Ländern beinahe US$80 Milliarden. Ziel ist, ihn bis 2020 auf US$200 Milliarden zu erhöhen. Der steigende Handel mit aufstrebenden Volkswirtschaften war einer der vielversprechendsten Trends der 111. Kanton-Messe, Chinas größter Handelsmesse, die im Mai ihre Pforten schloss. Der Handel mit BRIC-Staaten und anderen Schwellenmärkten stieg um mehr als 4 %. Chinas Textil- und Bekleidungsindustrie profitiert von neuen Handelsbeziehungen. Der Export in lateinamerikanische Länder stieg im vergangenen Jahr um 38 %. Mehr als 4.000 Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie nahmen an der dritten Phase der 111. Kanton-Messe teil, eifrig bemüht, das Potenzial der Schwellenmärkte auszukundschaften. Auch der Markt für traditionelle chinesische Medizin und Gesundheitsprodukte ist vielversprechend. Messeaussteller berichten, die Zahl russischer Käufer habe sich gegenüber den vergangenen Veranstaltungen deutlich erhöht. Der Handel mit mechanischen und elektrischen Produkten folgte ebenfalls dem übergreifenden Trend – der Wert der Aufträge von lateinamerikanischen Unternehmen stieg um 18,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Wang Biao, Verkaufsangestellter der Anhui Light Industry International Co. Ltd., sagte, sein Unternehmen habe erheblich mehr Käufer aus Südamerika und Russland angezogen. Die aufstrebenden Volkswirtschaften stehen im Fokus vieler neuer Handelsbeziehungen der Welt. China bleibt einer der besten Standorte, um neue Geschäftschancen zu nutzen, und die Kanton-Messe ist die perfekte, allumfassende Anlaufstelle für den Kauf hochwertiger chinesischer Produkte. Käufer und Verkäufer freuen sich bereits auf die 112. Messe. Sie wird am 15. Oktober 2012 eröffnet. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.cantonfair.org.cn/en/index.asp [http://www.cantonfair.org.cn/en/index.asp] Web site:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74972/2305290/die-111-kanton-messe-die-wachsende-bedeutung-der-schwellenmaerkte/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.