Verschiedenes

Deutschlandweit 2.000 Tester für "BRITA yource" gesucht

ARKM.marketing
     

Für den innovativen Geträn­ke­spender BRITA yource werden 2.000 Tester gesucht / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Taunusstein (ots) –

Das gab es noch nie: „BRITA yource“, ein Haushaltsgerät, das ganz unkompliziert und bequem zu Hause köstliche Erfrischungsgetränke zaubert. Und gleichzeitig mit schickem Design in der Küche eine ausnehmend gute Figur macht! Ab sofort sucht die BRITA GmbH 2.000 Testpersonen, die „BRITA yource“ mit Freunden, Nachbarn, Kollegen oder der Familie ausprobieren möchten.

Das neue Gerät „BRITA yource“ vereint elegante Gestaltung und komfortable Handhabung: Einfach eine Kapsel einlegen und den Startknopf drücken. In nur wenigen Sekunden ist das Wasser nicht nur gefiltert, sondern auch mit der individuellen Geschmacksnote versehen. Insgesamt sind acht Kapselvarianten mit natürlichen Aromen erhältlich: Waldfrucht, Zitrone-Guave, Erdbeere, Johannisbeere, Pfirsich, Apfel-Passionsfrucht-Lotusblüte, Birne-Melisse und Orange-Zitrone-Grüntee. Ganz wichtig: „BRITA yource“ spendet auch Wasser pur – Kisten schleppen gehört damit der Vergangenheit an!

Teilnahmebedingungen

Sie haben Interesse, „BRITA yource“ zu testen? Dann einfach bis zum 30.10.2011 unter www.brita.de bewerben. Die ausgewählten Produkttester werden bis Ende November 2011 benachrichtigt. Wer ausgewählt wird und BRITA nach dem Testen seine Meinung sagt, darf das yource Gerät behalten. Außerdem erhalten alle teilnehmenden Freunde zusätzlich ein attraktives Dankeschön.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/29333/2120195/teilnahmeaufruf-deutschlandweit-2-000-tester-fuer-brita-yource-gesucht-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.