Verschiedenes

Deutschlands erste Crowdfunding-Plattform für Immobilien erfolgreich gestartet

ARKM.marketing
     

Zur Crowdfunding-Plattform

http://ots.de/cXSjo

München (ots) – Crowdfunding: Kapitalbeschaffung über das Internet. Viele kleine Beträge werden zu einem großen. Diese Idee, bekannt aus der Finanzierung von Kulturprojekten und Startups, überträgt ein Münchner Unternehmen jetzt auf Immobilien. Über die Plattform „Kapitalfreunde.de“ können private Kapitalgeber mit Beträgen ab 250 Euro Immobilienprojekte finanzieren.

Erfolgreicher Start

Als erstes Projekt wird die Entwicklung eines Wohn- und Geschäftshauses in Frankfurt finanziert. Bis zu 200.000 Euro sollen in Form von Nachrangdarlehen zusammenkommen. Das ist in Immobilienmaßstäben nicht unbedingt viel, aber ein wichtiger Einstieg.

Dementsprechend ist Michael Ullmann, Geschäftsführer der Plattform-Betreiberin Betterterms GmbH, mit dem Start sehr zufrieden: „In den ersten Tagen ist schon richtig Kapital zusammengekommen.“ Noch wichtiger ist für den Unternehmer aber das positive Feedback aus der Branche und von Kapitalgebern: „Die Immobilienwirtschaft sucht nach innovativen Formen der Kapitalbeschaffung seitdem die Banken immer weniger finanzieren. Wir rechnen daher rasch mit weiteren Projekten. Und Kapitalgeber schätzen die Transparenz und die einfache Abwicklung über das Internet.“

Direkter Kontakt im Internet-Zeitalter

Das Internet bietet die Möglichkeit, Anbieter und Nachfrager nach Immobilienkapital direkt zusammenzubringen. Sogar der Vertragsabschluss erfolgt online. Durch die Reduzierung der zwischengeschalteten Intermediäre können für beide Seiten günstige Konditionen geboten werden.

Crowdfunding als Antwort auf die Finanzkrise

Die Bankenkrise betrifft die Immobilienwirtschaft zweifach: Zum einen steigt die Nachfrage nach guten Objekten rasant, weil die Menschen Angst vor der Inflation haben. Andererseits wird die Finanzierung immer schwieriger, weil die Banken nicht können oder zu viel Eigenkapital verlangen. Zum Schließen dieser Lücke bietet Kapitalfreunde.de Immobilienunternehmen die Möglichkeit, sich an die privaten Kapitalgeber zu wenden, die für ihr Kapital eine feste Verzinsung bei fester Laufzeit erhalten. Beim ersten Projekt sind das 6,00% p.a. endfällig für vier Jahre – ein durchaus attraktiver Wert.

Eine Gemeinschaft entsteht

Es entsteht eine Online-Community, von der beide Seiten profitieren. Unter den Kapitalgebern entsteht ein Austausch, so dass der Einzelne von der Meinung der anderen profitieren kann. Der Immobilienunternehmer erhält Feedback auf seine Ideen und macht gleichzeitig Werbung. Es entsteht eine Bürgerinitiative FÜR ein Projekt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107070/2349128/deutschlands-erste-crowdfunding-plattform-fuer-immobilien-erfolgreich-gestartet-kapitalfreunde-de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.