Verschiedenes

Deutschland: Starkes, profitables Wachstum

ARKM.marketing
     

Neuss (ots) – Die deutsche 3M Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2011 den Gesamtumsatz auf 2,18 Milliarden Euro steigern (Vorjahr 2,07 Milliarden Euro). Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 8,3 Prozent auf 943 Millionen Euro, der Umsatz mit den meist europäischen Schwestergesellschaften stieg um 3,2 Prozent auf 1,239 Millionen Euro.

„Damit haben wir unsere ursprünglichen Erwartungen bei Weitem übertroffen und in vielen Bereichen deutlich Marktanteile gewonnen,“ so Finanzdirektor Theo Nöcker. „Insgesamt können wir für die deutsche 3M Gruppe feststellen, dass mit wenigen Ausnahmen fast alle unsere Geschäftsbereiche Umsatzzuwächse erreicht beziehungsweise die Planungen übertroffen haben.“

Zweistellig wuchsen beispielsweise Industrieprodukte sowie Produkte für die Automobilindustrie, Elektro- und Telekommunikationsprodukte, Personen- und Arbeitsschutzprodukte sowie medizinische Produkte. Erfreulich war auch der Umsatzanstieg im Bereich Fluorpolymere (Dyneon GmH) mit einem deutlich zweistelligen Umsatzplus, das die Erwartungen erheblich übertraf.

Einen leichten Umsatzrückgang hatte die Dentalsparte (3M ESPE AG) zu verzeichnen aufgrund einer stärkeren Zurückhaltung der Handelspartner in einem Markt, der insgesamt in 2011 nicht gewachsen ist.

Im Bereich kieferorthopädische Produkte (3M Unitek GmbH und TOP-Service für Lingualtechnik GmbH) konnte allerdings ein leichtes Umsatzwachstum erzielt werden.

Insgesamt ist die 3M Gruppe mit der Produktionsauslastung aller deutschen Werke zufrieden, obwohl einige Herstellungsmodule im Jahresdurchschnitt eine stärker schwankende Auftragssituation zu verzeichnen hatten.

Drei größere Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 66 Millionen Euro erfolgten im abgelaufenen Geschäftsjahr und werden noch im ersten Quartal dieses Jahres den Betrieb aufnehmen: Eine Kapazitätserweiterung im Bereich Fluorpolymere der Dyneon GmbH, der Ausbau des europäischen Warenverteilzentrums in Jüchen mit Hilfe eines externen Logistikpartners sowie eine neue medizinische Fertigungslinie im Werk Kamen.

Durch das hohe Umsatzwachstum in Verbindung mit der recht guten Auslastung der Werke und durch ein moderates Ausgabenverhalten konnte trotz erhöhter Aufwendungen für Rohmaterialien und Energie ein überproportionaler Gewinn erzielt werden. Verantwortlich dafür war zudem der insgesamt verstärkte Fokus auf profitablere Produkte in Verbindung mit der Gewinnung von Marktanteilen.

„Wir blicken trotz einer allgemein unsicheren Wirtschaftslage vorsichtig optimistisch in die Zukunft und erwarten für 2012 ein moderates Umsatzwachstum“, kommentierte Theo Nöcker. „Mit Hilfe der im letzten Jahr von unserer Muttergesellschaft getätigten Akquisition der Winterthur Technologie AG sowie dem angekündigten Erwerb von Avery/Zweckform werden wir unsere Marktpositionen weiter ausbauen und zusätzliches Wachstum erzielen können.“

Weltweit Gesamtjahr 2011

Für das Gesamtjahr 2011 verzeichnete die 3M Company, St. Paul, USA, einen Umsatzanstieg von 11,1 Prozent auf 29,6 Mrd. US-Dollar. Fünf der sechs Geschäftsbereiche des Unternehmens legten im Jahr zu, allen voran Industrial and Transportation mit 19,5 Prozent sowie Safety, Security and Protection Services mit 15,2 Prozent. Unter den Regionen erzielte Lateinamerika/Kanada 2011 mit 15,6 Prozent das höchste Wachstum. Im Gesamtjahr verbesserte sich der Gewinn je Aktie um 5,9 Prozent auf 5,96 US-Dollar.

„Mit Rekordzahlen bei Umsatz und Gewinn je Aktie war 2011 ein erfolgreiches Jahr für 3M“, sagte Dr. George W. Buckley, 3M Chairman, Präsident und Chief Executive Officer. „Wir waren stark genug, diese Ergebnisse trotz rückläufiger Nachfrage in Westeuropa und in der Sparte Verbraucherelektronik zu erzielen. Mit 1,6 Mrd. US-Dollar für Forschung und Entwicklung und 1,4 Mrd. US-Dollar Kapitalaufwand haben wir im Jahr weiter in die Zukunft investiert, wobei wir hauptsächlich auf die wachstumsstarken Märkte abzielten. Unsere Geschäftsergebnisse 2011 beweisen die fundamentale Stärke unseres Geschäftsmodells, denn erneut konnten wir zweistelliges Umsatzwachstum und eine hervorragende Kapitalrendite erwirtschaften.“ Diese Pressemitteilung zum Herunterladen finden Sie unter http://ots.de/DVaBw

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13650/2194877/geschaeftsergebnisse-2011-deutschland-starkes-profitables-wachstum/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.