Verschiedenes

Deutschland ist in Sachen Finanzen ein Entwicklungsland

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Privatanlegern fehlt finanzielle Grundbildung / Fehlende Bereitschaft, für unabhängigen Rat zu zahlen / „Honorarberatung wird sich nicht als flächendeckendes Modell durchsetzen“ / Provisionsbasierte Beratung darf nicht verteufelt werden

Privatanlegern mangelt es erheblich an finanzieller Grundbildung. Dieser Meinung ist Rolf Tilmes, Professor und wissenschaftlicher Leiter des Private Finance Institute an der EBS European Business School. „In dieser Hinsicht leben wir in einem Entwicklungsland“, sagte Tilmes im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 21/2012, EVT 16. Mai). Neben dem Interesse, sich mit Finanzen auseinanderzusetzen, fehle es auch an der Wertschätzung, was guter unabhängiger Rat koste. Befragungen hätten ergeben, dass Kunden 50 Euro in der Stunde zahlen würden, aber das sei zu wenig. „Ein Steuerberater, der nur Daten eingibt, nimmt bereits einen Satz von 90 Euro.“

Zwar könnte eine gesetzliche Regelung der Honorarberatung einen Entwicklungsschub bringen, „aber Honorarberatung wird sich nicht als flächendeckendes Modell durchsetzen“, meinte Tilmes gegenüber ‚Börse Online‘. Zugleich warnte der Professor davor, provisionsbasierte Beratung generell zu verteufeln: „Letztlich geht es um Transparenz und Vertrauen. Ich muss als Kunde kein Problem mit Provisionen haben, ich sollte nur umfassend darüber aufgeklärt werden.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2253197/-boerse-online-interview-mit-professor-rolf-tilmes-deutschland-ist-in-sachen-finanzen-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.