Verschiedenes

Deutschland Innovationsführer in der Elektrotechnik, China dicht auf den Fersen

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Deutschland ist Innovationsweltmeister in den Bereichen Automation, Elektrotechnik, E-Energy / Smart Grid, Medizin- und Mikrosystemtechnik und kann diesen Titel auch in den nächsten Jahren mit leichten Verlusten verteidigen. In der Nanotechnik und bei altersgerechten Assistenzsystemen (Ambient Assisted Living) liefern sich Deutschland und die USA ein Kopf-an-Kopf-Rennen. China holt in allen Bereichen insbesondere zu Lasten der USA stark auf und kann bis 2020 zur innovationsstärksten Technologienation in der Mikroelektronik, IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) und Elektromobilität aufsteigen. Das zeigt der neue VDE-Trendreport Elektro- und Informationstechnik 2012, der auf einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik basiert.

Unternehmen investieren in FuE-Standort Deutschland

Die gute Technologieposition Deutschlands trägt laut Umfrage erheblich zur Stärkung seiner Wirtschaftskraft bei. Insbesondere der Bereich E-Energy / Smart Grids eröffnet wichtige Standortchancen, zumal Deutschland im internationalen Vergleich sowohl die größte Technikkompetenz als auch die größten Realisierungschancen zugesprochen werden. Erfreulich ist, dass die meisten Unternehmen der Elektro- und IT-Branche dieses Jahr mindestens so viel in Forschung und Entwicklung investieren wollen wie 2011 und der Trend zur Verlagerungen von Unternehmenskapazitäten ins Ausland per Saldo gestoppt scheint.

Engpässe bei Fachkräften

Weiter virulent bleibt dagegen der Fachkräftemangel, der als größtes Innovationshemmnis angesehen wird. Fast keines der befragten Unternehmen glaubt, seinen Bedarf an Elektroingenieuren zukünftig adäquat decken zu können. Besonders betroffen sind die Bereiche Planung, Projektierung und Engineering sowie Forschung und Entwicklung. Auch an Hochschulen gibt es Engpässe beim wissenschaftlichen Nachwuchs. Auch China könnte den Unternehmen Hilfe verschaffen: 61 Prozent der Unternehmen attestieren dem Land der Mitte ein enormes Potenzial an gut ausgebildeten Elektroingenieuren. Die glänzende Seite der Medaille: Die Berufschancen für Elektroingenieure hierzulande bleiben exzellent und krisensicher. Diese Ansicht vertritt die Elektro- und IT-Branche fast einhellig.

Für die Redaktion: Der VDE-Trendreport 2012 basiert auf einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen sowie unter Hochschullehrern der Elektro- und Informationstechnik. Die Studie kann für 250 Euro im InfoCenter unter www.vde.com bestellt werden. Für VDE-Mitglieder ist sie kostenlos.

Über den VDE:

Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 4.000 Young Professionals) und 1.100 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung der Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte. Die Technologiegebiete des VDE: Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Mikroelektronik, Mikro- und Nanotechnik sowie Automation. Mehr Infos zum VDE unter: www.vde.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9158/2239272/vde-studie-deutschland-innovationsfuehrer-in-der-elektrotechnik-china-dicht-auf-den-fersen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.