Verschiedenes

Deutsche Kreditwirtschaft stärkt Transparenz

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Deutsche Kreditwirtschaft hat in einer Gesprächsrunde mit Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner ihre Bereitschaft erklärt, bei übermäßiger Inanspruchnahme von Dispositionskrediten den betroffenen Kunden möglichst alternative Angebote bereit zu stellen. Außerdem sollen – wo erforderlich – Maßnahmen zur größeren Transparenz geprüft werden. Zudem könnten in geeigneten Fällen Hilfsangebote von dritten Einrichtungen wie Schuldnerberatungsstellen einbezogen werden.

Dispositionskredite sind ein besonders flexibles und kurzfristig nutzbares Kreditangebot. Die hohe Flexibilität spiegelt sich zwangsläufig auch in höheren Zinsen im Vergleich zum Ratenkredit wider. So ist der laufende Aufwand, um Dispositionskredite vorzuhalten und zu überwachen, für Kreditinstitute höher als bei anderen Krediten. Der größte Anteil der Dispositionskreditzinsen ist auf unterschiedlich hohe Kostenbestandteile wie beispielsweise Refinanzierungskosten, Eigenkapitalkosten, Risikoprämie und die Kosten des operativen Geschäfts zurückzuführen.

Die Deutsche Kreditwirtschaft hat deshalb nachdrücklich darauf hingewiesen, dass zwischen der Höhe des Leitzinses der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Zinsen für Dispositionskredite kein direkter Zusammenhang besteht. Die Differenz zwischen EZB-Leitzins und Dispositionskreditzins ist insbesondere nicht mit der Gewinnmarge der Institute gleichzusetzen.

Wer eine längerfristige Finanzierung benötigt, sollte stets andere Angebote wie zum Beispiel Konsumentenkredite nutzen. Diese gibt es zu teilweise deutlich günstigeren Konditionen als den Dispositionskreditzins. Der Kunde hat die Möglichkeit, unter einer Vielzahl von Angeboten am Markt zu wählen. Der intensive Wettbewerb unter Banken und Sparkassen führt in Deutschland zu marktgerechten Zinskonditionen.

Einvernehmen bestand in der Forderung nach Maßnahmen für eine deutliche Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung. Die Deutsche Kreditwirtschaft hat in diesem Zusammenhang auf die hohe präventive Bedeutung der finanziellen Allgemeinbildung hingewiesen und begrüßt ausdrücklich die Bereitschaft der Bundesministerin, hierzu der politischen Diskussion einen Impuls zu geben.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2336735/dispositionskredite-deutsche-kreditwirtschaft-staerkt-transparenz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.