Verschiedenes

Deutsche Großanleger setzen mehr denn je auf Sicherheit

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Das Anlagedilemma institutioneller Investoren wird immer gravierender. Dies zeigt die aktuelle Risikomanagementstudie von Union Investment. Für 83 Prozent der deutschen Großanleger wie Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Banken oder Unternehmen ist Sicherheit der wichtigste Aspekt bei der Anlageentscheidung. Damit liegt dieser Wert aktuell sogar zwei Prozentpunkte höher als nach Ausbruch der Finanzkrise im Jahre 2009. Gleichzeitig ging die Bedeutung der Rendite zurück. Lediglich neun Prozent sehen hierin momentan das wichtigste Anlageziel.

Für 92 Prozent der befragten Profianleger ist die Vermeidung von Verlusten außerordentlich oder sehr wichtig. Und 55 Prozent von ihnen räumen dem Ziel, die Unterschreitung bestimmter Mindestrenditen in jedem Fall zu vermeiden, einen besonders hohen Stellenwert ein.

Vor diesem Hintergrund geraten deutsche Großanleger zunehmend in einen Anlagenotstand, der auch an ihrer aktuellen Vermögensaufteilung abzulesen ist. Zwar bilden Anleihen nach wie vor die stärkste Anlageklasse. Allerdings ist ihr Anteil von 74 Prozent im vergangenen Jahr auf derzeit 46 Prozent gesunken. Deutlich gestiegen sind demgegenüber Investments in Geldmarktinstrumente. Deren Anteil am Gesamtvolumen der Kapitalanlage wuchs von elf auf 23 Prozent. Aktien machen nur noch sieben Prozent am Gesamtvermögen aus, das sind zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.

„Diese Aufteilung ist Ausdruck der starken Verunsicherung der Investoren“, erläutert Alexander Schindler, im Vorstand von Union Investment zuständig für das institutionelle Kundengeschäft. „Durch die Euro-Schuldenkrise haben selbst Staatsanleihen ihren Status als risikolose Anlageklasse verloren. Viele Investoren haben ihr Geld daher offenbar im Geldmarktbereich geparkt und warten, bis sich die Lage beruhigt hat – obwohl sie hier nach Abzug der Inflation bereits seit rund eineinhalb Jahren real Kapital verlieren. Langfristig könnte dies zu einem gesellschaftlichen Problem werden.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76432/2352510/deutsche-grossanleger-setzen-mehr-denn-je-auf-sicherheit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.