Verschiedenes

Deutsche Bank leidet unter Glücksspiel-Geschäften

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Nachhaltige Anleger verkaufen Aktien wegen des Kasino-Engagements in Las Vegas / Größtes deutsches Geldhaus aus Branchen-Indizes verbannt

Die Deutsche Bank hat Probleme wegen Glücksspiel-Geschäften. Das Institut verstößt gegen Regularien von nachhaltigen Fonds und Indizes, weil es in einen der größten Baukomplexe der amerikanischen Zocker-Metropole Las Vegas investiert hat. Wie Recherchen des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 06/2011, EVT 3. Februar) ergaben, flog die Aktie deshalb vergangene Woche aus sieben Subindizes der Dow Jones Sustainability Indices, der weltweit wichtigsten Familie nachhaltiger Börsenbarometer.

Zudem hat eine Reihe von Fonds die Papiere unter ausdrücklichem Hinweis auf das Glücksspiel-Engagement verkauft. Konkret geht es um die Meag, eine Tochtergesell-schaft des Rückversicherers Munich Re, außerdem um die DZ-Privatbank und SEB Asset Management.

Wie Medien berichten, hat die Deutsche Bank vier Milliarden Dollar in das Kasino-Hotel mit Namen Cosmopolitan gesteckt. Nachdem der ursprüngliche Betreiber insolvent geworden sei, habe das Institut das Projekt im Alleingang vollendet. Die Einweihung sei im Dezember erfolgt. Ein Sprecher der Deutschen Bank betonte, sein Haus sei bei Cosmopolitan lediglich Finanzinvestor und kein Betreiber.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/1759102/boerse_online_g_j_wirtschaftsmedien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.