Aktuelle MeldungenTop-ThemaVerschiedenes

Desertec heißt nicht mehr Desertec

ARKM.marketing
     

Düsseldorf. Das Industriekonsortium für den Import von Wüstenstrom nach Europa legt einem Medienbericht zufolge den Namen Desertec ab. Die Unternehmen, die bis 2012 die wirtschaftliche Machbarkeit ausloten wollen, gehen damit auf Distanz zu den Initiatoren des visionären Projekts, der Stiftung Desertec Foundation, wie das «Handelsblatt» (Freitagausgabe) berichtet. Die Desertec Industrial Initiative werde künftig nur noch mit der Kurzform DII GmbH auftreten. Nach einem griffigen Namenszusatz werde noch gesucht.

Sowohl bei der GmbH als auch bei der Stiftung wird der Vorgang dem Blatt zufolge bestätigt. In der Vergangenheit sei es immer wieder zu Verwechslungen gekommen, sagte Katrin-Susanne Richter, Vorstand der Desertec Foundation in Hamburg: «Die Marke ‚Desertec‘ gehört der Desertec Foundation.»

Die Stiftung sieht sich dem Blatt zufolge bewusst als «Non-Profit»-Organisation, die weltweit erneuerbare Energien aus den Wüsten nutzen will, um möglichst viele Menschen damit zu versorgen. Die Idee für Desertec war bereits 2003 entstanden. 2008 wurde die Stiftung gegründet.

Im vergangenen Jahr schlossen sich dann zunächst zwölf Unternehmen zu einem Konsortium zusammen, um bis 2012 konkret auszuloten, ob sich ein Desertec-Projekt für Europa wirtschaftlich realisieren lässt. Die DII GmbH soll einen Business-Plan entwickeln, wie Strom mit Solar- oder Windanlagen in Nordafrika und dem Nahen Osten produziert werden kann, um damit einen Teil des europäischen Strombedarfs zu decken.

Streit gebe es nicht, betonen zwar beide Seiten, wie das Blatt weiter schreibt. Es habe aber von beiden Seiten den Wunsch gegeben, sich abzugrenzen. Die Industrie versuche die Erwartungen zu relativieren, die die Foundation geweckt habe. Sie hatte in einer Studie die gigantische Investitionssumme von 400 Milliarden Euro genannt. An der Zielsetzung ändere sich durch die Namensänderung nichts, sagt ein DII-Sprecher: «Aber wir müssen ein realistisches Szenario für die industrielle Umsetzung entwickeln.»

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.