Verschiedenes

Der Weg in die Selbstständigkeit

ARKM.marketing
     

Arbeit ist wichtig, damit wir uns das Leben leisten können. Je nachdem für welchen Beruf wir uns am Ende der Schule entschieden haben, können wir das Einkommen und damit unseren Lebensstandard bestimmen.

In den aktuellen Zeiten, in denen das gesamte Leben immer teurer wird, überlegen viele Menschen, wie sie mit demselben Zeitaufwand deutlich mehr Geld am Ende des Monats überhaben.

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist dabei eine häufige Überlegung. Jedoch muss so etwas gut überlegt sein. Je nach Branche braucht man nicht nur entsprechende Gewinne, sondern muss auch bedenken, dass man sich an gewisse Richtlinien und Gesetzte halten muss.

Bei einem handwerklichen Betrieb reicht es nicht aus, nur die Rohstoffe zu bearbeiten. Auch die Versicherung oder eine Maschinenprüfung sind wichtig. Es gibt Bereiche der Selbstständigkeit, die alles andere als leicht und einfach zu überwinden sind.

So startet man in eine Selbstständigkeit

Ganz egal in welchen Bereich man sich selbstständig machen möchte, die grundlegenden Schritte für einen soliden Start in das neue Berufsleben sind identisch. Im ersten Schritt braucht man natürlich erst mal eine entsprechende Idee.

Während dieser Ideenfindung sollte man seinen bisherigen Beruf auf keinen Fall komplett aufgeben. Es wird dauern, bevor man von seiner Selbstständigkeit leben kann. Viele Quereinsteiger lassen daher beide Berufe parallel laufen, bis die Selbstständigkeit Gewinne abwirft.

Für den Start braucht man in den meisten Bereichen ein gewisses Kapital und eine Übersicht. Ein Businessplan ist also das Grundgerüst, welches auf keinen Fall fehlen darf. Ebenso wichtig ist die entsprechende Rechtsform, wenn man eine Firma gründet.

Bei privaten Personen, die als Freelancer tätig sein möchten, fällt dieser Vorgang in der Regel weg. Alle anderen müssen sich jedoch über die rechtliche Haftung umfangreiche Gedanken machen.

Ein entsprechender Name und das Logo sind wichtig. Mit diesen beiden Mitteln verschafft man sich entsprechende Aufmerksamkeit, die für den Erfolg wichtig ist. Je unbekannter und unauffälliger, desto schwerer wird der Start.

Marketing ist gerade zu Beginn sehr wichtig. Denn ohne Werbung gibt es keine Aufträge und ohne Aufträge kann die Selbstständigkeit keine Gewinne generieren. Zudem sollte man sich über entsprechende Versicherungen Gedanken machen.

In der Selbstständigkeit trägt man die alleinige Verantwortung. Hier gibt es keinen Chef mehr, der entsprechend alle Anliegen regeln kann.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.