Verschiedenes

"Der Kunde wird nur wieder hinters Licht geführt"

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – ‚Börse Online‘-Interview mit dem Quirinbank-Chef / EU-Gesetzgebung geht zu Lasten der privaten Bankkunden / Forderung nach einem konsequenten Provisionsverbot / Stärkerer Verbraucherschutz in Deutschland erwartet

Die EU-Gesetzgebung scheint zu Lasten privater Bankkunden die Chance zu vergeben, die Provisionspraxis der Banken konsequent zu reglementieren. „Der aktuelle Vorschlag enthält leider so viele Ausnahmen im Gesetzestext, die als ’notwendige Provisionen‘ bezeichnet werden, dass er eigentlich keine Wirkung mehr entfalten kann“, kritisierte Karl Matthäus Schmidt, Vorstandschef der Quirinbank und Vorsitzender des Berufsverbands deutscher Honorarberater (BVDH), im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 41/2012, EVT 4. Oktober). Hintergrund ist, dass Ende September der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EU-Parlaments über einen Richtlinienentwurf im Rahmen des Mifid-II-Regelwerks abgestimmt hat. Dieser sieht eine Verpflichtung der Banken zur Rückerstattung von Provisionen an die Kunden vor.

„Der BVDH ist daher für ein konsequentes Provisionsverbot, ohne Wenn und Aber“, sagte Schmidt weiter. „Sonst wird der Kunde nur wieder hinters Licht geführt.“ Er fordere mindestens eine klare Unterscheidung zwischen Honorarberatung und Provisionsvertrieb.

Trotzdem gibt sich Schmidt im ‚Börse Online‘-Interview optimistisch: Der Verbraucherschutz in Deutschland sei traditionell sehr schwach, aber es komme jetzt Bewegung in die Sache. Tatsache sei, dass jeder Schritt in die Transparenz für die etablierten Banken mit einem Margenverlust verbunden sei. „Wenn die Margen der Banken offengelegt werden müssten, würde kein Verbraucher das mehr zahlen wollen und das Interesse an der Honorarberatung sprunghaft steigen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2336912/bank-chef-karl-matthaeus-schmidt-der-kunde-wird-nur-wieder-hinters-licht-gefuehrt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.