Verschiedenes

"Der Euro-Sondergipfel zu Griechenland interessiert uns nicht!"

ARKM.marketing
     

München (ots) – Schuldendrama in den USA und Europa, sich zuspitzende Griechenland-Krise: dies berührt Investoren der Anlageklasse Bildung nicht. Denn auch in 2011 zeigen sich die Ergebnisse der Bildungsfonds der CareerConcept AG aus München bislang unberührt von den negativen Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

„Wir haben in den letzten zweieinhalb Jahren die schwerste Krise der Nachkriegszeit erlebt, Kurzarbeit, schrumpfende Wirtschaft, Verwerfungen im Rohstoff- und Währungsgefüge,“ so Rolf C. Zipf, Vorstand des Bildungsfonds-Pioniers. Nun aber seien teilweise Gold und Silber ausverkauft, Immobilien deutlich überbewertet – weil geld- und währungsunabhängige Investments gesucht seien wie nie zuvor.

„Mit der Anlageklasse Bildung partizipieren Investoren an den Gehältern von Akademikern, ohne sich an eine Währung zu binden,“ erklärt der Bildungsfonds-Manager. Außerdem stiegen die Gehälter mit der Inflation – damit sei eine Investition in Bildung ähnlich werthaltig wie die in Sachwerte.

CareerConcept weist darauf hin, dass die Arbeitslosigkeit unter Bildungsfonds-Absolventen praktisch bei Null liege und dass Zahlungsausfälle unverändert immer noch keine Rolle spielten – das vorgelagerte Bewerbungsverfahren funktioniert also. Und die vereinnahmten Rückzahlungen sind stark gestiegen – unternehmensweit auf inzwischen über sechs Millionen Euro. CareerConcept rechnet daher derzeit damit, auch im laufenden Geschäftsjahr wieder im zweistelligen Prozentbereich Kapital an Anleger zurückzahlen zu können.

Der Euro-Sondergipfel zu Griechenland verdeutlicht, dass Investoren zukünftig wohl stärker mit dem Undenkbaren rechnen müssen. „In dieser Situation bieten wir seit bald einem Jahrzehnt ein bewährtes, werthaltiges, unkorreliertes und inflationsgeschütztes Investmentkonzept mit breiter Diversifikation und stabilen Rückflüssen,“ so Rolf C. Zipf.

CareerConcept ( www.career-concept.de ) ist der „Erfinder“ von privatfinanzierten Bildungsfonds ( www.bildungsfonds.de ) – auch Studienfonds genannt – in Deutschland. Hierzu legen Unternehmen, Stiftungen und Privatinvestoren Kapital in Fonds an, die ausgewählten Studenten ihr Studium finanzieren. Nach dem erfolgreichen Berufsstart führen die Geförderten einen Teil ihres Einkommens an die Bildungsfonds zurück, um die Studienfinanzierung der nachfolgenden Generation zu sichern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67184/2082594/bildungsfonds-anleger-der-euro-sondergipfel-zu-griechenland-interessiert-uns-nicht/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.