Verschiedenes

Der Anbieter des Kassensystems für Apple-Geräte verzeichnet eine hohe Nachfrage nach seiner Kassen-App und expandiert national wie international

ARKM.marketing
     

Berlin/Hamburg (ots) – Das Gastgewerbe ist bereit für innovative mobile Kassensysteme. Der in Berlin und Hamburg ansässige Kassenspezialist Gastrofix registriert seit seinem Markteintritt eine ständig steigende Zahl von Anfragen und Vertragsabschlüssen. In fünfzig Betrieben wurde Gastrofix iCash, die internetbasierte Kassensoftware für Apple iPad, iPod touch und iPhone, seit August 2012 installiert. Ausgestattet wurden überwiegend größere Gastronomiebetriebe, aber auch Club und Cafés sowie zwei neue Franchise-Gastronomieketten.

Auch Branchen übergreifend sowie international ist das Interesse groß. Retail-Großunternehmen haben Projektentwicklungsaufträge vergeben und erste Kunden wurden in Österreich sowie in der Schweiz gewonnen. In weiteren europäischen Ländern ist Gastrofix in Verhandlungen mit potentiellen Lizenznehmern.

Die starke Nachfrage ist für Stefan Brehm, Geschäftsführender Gesellschafter für Sales und Marketing, ein klares Anzeichen für die hohe Akzeptanz der leistungsfähigen Apple-Markenprodukte und die veränderten Anforderungen an Kassensysteme am Point of Sales. Gefragt sind weniger Kosten, mehr Lifestyle Hardware, besserer Service für den Kunden und dadurch mehr Umsatz. Die mobile Kasse auf dem iPad und iPod mit dem Backoffice in der Cloud hilft insbesondere größeren Betrieben und Ketten, diese Ziele zu erreichen und über das Dashboard jederzeit die Übersicht zu behalten.

Für die Zukunft hat sich Gastrofix expansiv aufgestellt mit Direktvertrieb, Händlernetz und starker Vertriebsmannschaft. „Wir wollen uns zu dem Unternehmen entwickeln, für das die alte Gastrofix schon einmal stand: das führende Kassensystem in unserem Kassen-Segment“, so Stefan Brehm. „Bereits jetzt haben wir unsere Kunden- und Umsatzprognosen für dieses Jahr deutlich übertroffen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107356/2365999/starker-start-von-gastrofix-der-anbieter-des-kassensystems-fuer-apple-geraete-verzeichnet-eine-hohe/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.