Verschiedenes

DATEV präsentiert auf der CeBIT flexible und mobile Anwendungen Sichere Cloud-Services – Mobile Lösungen für Smartphones und Tablet

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Die DATEV eG präsentiert sich zur diesjährigen CeBIT gleich mit drei Top-Themen rund um den Einsatz von betriebswirtschaftlicher Software: DATEV Mittelstand pro, Cloud-Services und DATEV-Apps. Der DATEV-Stand befindet sich in Halle 2, Stand A 40.

Eine Komplettlösung für die kaufmännischen Aufgaben in mittelständischen Unternehmen wird in Hannover erstmals vorgestellt. DATEV Mittelstand pro erleichtert das Zusammenspiel zwischen Steuerberatern und deren Mandantenunternehmen. Funktionen des Auftragswesens, der digitalen Dokumentenablage, der Finanzbuchführung sowie des Zahlungsverkehrs werden integriert und bieten einen schnellen Überblick und den direkten Zugriff auf alle kaufmännischen Prozesse im Unternehmen. Über die Anbindung an diverse Cloud Services der DATEV liefert das Programm eine zukunftsfähige Infrastruktur.

Gerade für mittelständische Unternehmen eröffnet das Konzept des Cloud-Computings Chancen. DATEV bietet entsprechende Lösungen aus dem Rechenzentrum an, die via Datenleitung zur Verfügung stehen. Aus Sicherheitsgründen setzt die Genossenschaft dabei ausschließlich auf geschlossene Cloud-Systeme. Zugriff auf Daten gewährt sie grundsätzlich nur nach Authentifizierung mittels Hardware-Komponente in Verbindung mit einer PIN-Eingabe und über eine VPN-Tunnelung.

Noch mehr Flexibiliät bringen Lösungen für Smartphones und Tablet-PCs, an denen DATEV arbeitet. Dabei legt das Unternehmen Wert darauf, eine möglichst breite Palette unterschiedlicher Geräte zu unterstützen, die die nötigen Eigenschaften für die geschäftliche Nutzung ihrer vielfältigen Kunden besitzen.

Die DATEV geht mit hohen Erwartungen auf die CeBIT, nachdem sie das zurückliegende Jahr erfolgreich gemeistert hat und gut ins neue Jahr gestartet ist. Die Genossenschaft hat 2010 ihren Umsatz um 3,9 Prozent auf 698,6 Mio. Euro erhöht (Vorjahr: 672,4 Mio. Euro). Die Zahl der Mitglieder stieg zum Jahresende auf 39.756 (Vj. 39.625). Zum gleichen Zeitpunkt waren 5.843 (Vj. 5.738) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Für 2011 sind rund 270 Neueinstellungen geplant.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51295/1773635/datev_eg/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.